Horst Seehofer beim CSU-Parteitag: Der Alleingänger
Er muss immer der starke Mann der CSU sein, nach innen und außen. Doch diese Haltung macht Horst Seehofer nicht nur beliebt – wie sein Parteitags-Ergebnis zeigt.
Der Denkzettel hat mehrere Gründe, darunter die schwierige Weltlage, der Ablauf des Parteitags, Seehofers Konflikt mit Nachfolgeanwärter Markus Söder und seine Neigung zu einsamen Entscheidungen, etwa sein eigenmächtiges Agieren im Streit um eine dritte Startbahn am Münchner Flughafen.
Nicht nur Terror und Flüchtlingskrise drücken auf die Stimmung in der Münchner Messehalle. Die Bevölkerung sei verunsichert, sagt Seehofer. Der Vorsitzende will das Gefühl der Sicherheit verbreiten: Ein „Bollwerk“ soll die CSU sein, ein „Stabilitätsanker“, sagt er in seiner eineinhalbstündigen Rede. „Das Gebot der Stunde ist, dass wir das Heft des Handelns wieder in die Hand nehmen.“ Ein Satz, der auch auf Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und deren Weigerung zielt, eine Obergrenze für die Aufnahme neuer Flüchtlinge zu verkünden.
Doch hinter der Fassade von Seehofers Bollwerk verbirgt sich Schadensbegrenzung. „Die Leute sind bedröppelt“, berichtet ein Mitglied der Parteispitze. Viele Delegierten sind schwer enttäuscht von Merkel, die der CSU-Forderung nach einer Obergrenze für die Aufnahme neuer Flüchtlinge bei ihrem Auftritt am Freitag eine Absage erteilte – ohne auch nur ein Gespräch anzubieten. „Sie hat uns abtropfen lassen“, seufzt ein Bundestagsabgeordneter.
Die Entzweiung der Schwesterparteien
Dass Seehofer die Kanzlerin anschließend in seiner Replik auf der Bühne 15 Minuten lang wie ein Schulmädchen aussehen ließ, gefällt einem Teil des Parteitags aber auch nicht. „Sie ist immerhin die Kanzlerin“, meint ein Delegierter. CSU und CDU seien „weiter auseinander als 1976“, analysiert ein altgedienter Fahrensmann – und erinnert an das Jahr des legendären Kreuther Trennungsbeschlusses, als Franz Josef Strauß der CDU Lebewohl sagen wollte.
Seehofer will den Graben nicht tiefer werden lassen und lobt Merkel als hervorragende Kanzlerin. Eine Neuauflage des Fanals von 1976 schließt er aus. „Wie immer, wenn die Zeiten schwierig sind, tauchen Gespenster auf“, sagt er. „Die Trennungsverluste wären weitaus größer als die Trennungsgewinne.“
In der Partei gibt es auch Mahnungen, dass die von Seehofer so vehement geforderte Obergrenze für die Aufnahme neuer Flüchtlinge nicht umsetzbar wäre: „Wer will dann entscheiden, wer abgewiesen wird?“, fragt ein ehemaliges Mitglied der Parteispitze.
Zunehmend unpopulär ist Seehofers Neigung, alle wichtigen Fragen allein entscheiden zu wollen. Derzeit sieht es so aus, als wolle er den von der CSU seit Jahrzehnten geplanten Ausbau des Münchner Flughafens beerdigen und dabei den parteiinternen Widerstand niederbügeln.
Offener Konflikt mit Markus Söder
Eine Rolle spielt auch Seehofers rüde Attacke auf Finanzminister und Nachfolgeanwärter Markus Söder. Dem bescheinigte der CSU-Chef kurz vor dem Parteitag „persönliche und parteipolitische Motive“ – ein Angriff auf Söders Charakter.
Vor seiner Wiederwahl versucht der Parteivorsitzende den Schaden noch zu kitten. „Ich gebe Fehler zu - manchmal“, sagt er. „Markus Söder gibt sie zu - neuerdings.“ Bei allen Scharmützeln bleibe dabei das Gesamtwohl der CSU „immer an erster Stelle“. Aber fast 100 Delegierte finden, dass dem Gesamtwohl der CSU am besten gedient sei, wenn Seehofer nicht zu stark wird – und stimmen gegen ihn.
Seehofer gab sich trotzdem zufrieden: Mit dem Ergebnis könne er sehr gut leben. In der Bevölkerung hätten er und die CSU große Zustimmung. „Am Stil meiner Politik und am Kurs wird sich nichts ändern.“
Rechts ist kein Platz
Seinen Flüchtlingskurs begründete Seehofer auch mit dem Anspruch, dass es rechts von der CSU keine demokratisch legitimierte Partei geben dürfte. Ziel müsse es sein, Protestströmungen wie der Alternative für Deutschland (AfD) keine Nahrung zu geben. Man müsse die Probleme der Menschen lösen. Zugleich betonte er: „Mit braunen und rechten Dumpfparolen hat die CSU überhaupt nichts am Hut.“
Scharfe Kritik am Umgang mit Merkel auf dem CSU-Parteitag kam aus der Schwesterpartei CDU. Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok sagte dem Tagesspiegel am Sonntag: „Das ist unhöflich, ungehörig und nicht erträglich.“ Der schleswig-holsteinische CDU-Landesvorsitzende Ingbert Liebing sagte: „So geht man nicht in der Union miteinander um.“
CDU-Bundesvize Julia Klöckner lehnte einen Kommentar mit der Bemerkung ab, sie müsste dann „die klassischen Höflichkeitsformen verlassen“. SPD-Vize Ralf Stegner sagte dem Tagesspiegel am Sonntag: „Die CSU führt sich auf wie eine Horde Halbstarker.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen