piwik no script img

Hooligan-Attacke in MagdeburgDie Folgen eines Songs

Rechtsextreme griffen Besucher einer Diskothek an, als das Lied „Lieber bunt statt braun“ gespielt wurde. Später fielen sie über iranische Busfahrgäste her.

Sieht so der gewünschte „Aufschwung“ aus? Bild: dpa

HAMBURG taz | In der Nacht zu Sonntag griffen rund 20 rechtsextreme Hooligans in einer Magdeburger Diskothek andere Gäste an. Später am Abend attackierte ein Großteil der Hooligans im Bus Richtung Hauptbahnhof vier iranische Fahrgäste. „Die Ermittlungen laufen, die Täter kommen aus der rechtsextremen und gewaltbereiten Fußballgruppierung 'Blue White Street Elite'“, erklärte ein Polizeipressesprecher gegenüber der taz.

Auslöser der Vorfälle war der Song „Lieber bunt als braun“, der kurz vor zwei Uhr in Diskothek gespielt wurde. Die Gruppe soll mit Hitlergruß die Tanzfläche gestürmt und auf andere Diskothekbesucher eingeschlagen haben. Sie verletzten mehrere Gäste leicht. Der Sicherheitsdienst konnte die Hooligans aus dem Club entfernen. Vor Ort sprach die Polizei Platzverweise aus und stellte Personalien fest.

Nach dem Rauswurf fuhren 16 Hooligans mit dem Bus zum Bahnhof. Während der Fahrt beschimpften sie die iranischen Fahrgäste, beim Aussteigen griffen sie sie an. Erneut musste die Polizei einschreiten, die sich in der Nähe des Busses aufhielt. „Nicht erst seit dem Hogesa-Aufmarsch in Köln gibt es einen deutliche Schnittmenge zwischen Hooligans, Neonazis und rechter Gewalt“, sagt Pascal Begrich von Miteinander e.V.

Unter den Angreifern hätte sich auch Dennis Wesemann befunden, so Begrich. Der bekannte Hooligan wollte im Sommer 2014 als Bürgermeisters des Ortschaftsrates Stresow kandidieren. Erst nach massivem Druck zog er die Kandidatur zurück. Nachdem er beteuert hatte, mit seiner gewalttätigen rechtsextremen Vergangenheit abgeschlossen zu haben, konnte er Mitglied des Rates bleiben. „Das darf nun in Frage gestellt werden“, kommentiert Begrich, „Sollte sich der Verdacht der Beteiligung bestätigen, fordern wird seiner unverzüglichen Rücktritt aus dem Rat“.

2008 hatte das Innenministerium in Sachsen-Anhalt die „Blue White Street Elite“ verboten.Die Gruppe terrorisierten Jugendclubs und Diskotheken im Jerichower Land. 2010 hob das Oberverwaltungsgericht das Verbot auf. Im November 2013 entführten mutmaßliche Mitglieder der Gruppe einen Antifaschisten mit dem Auto. Vier Rechtsextreme schlugen den 18-Jährigen und versuchten von ihm Namen und Adressen weiterer Antifaschisten zu erpressen (taz berichtete).

Am vergangen Wochenende soll die Gruppe durch Randale den Abbruch eines Fußballturniers in Gommern verschuldet haben. „Wir überprüfen auch das“, teilte der Polizeipressesprecher mit. Der Staatsschutz trüge alle Erkenntnisse zusammen, um die Möglichkeit eines erneuten Verbotsantrags herauszuarbeiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Und so hat Magdeburg seinen Ruf wieder weg...

    btw: Das in diversen Zeitungen beliebte Bild ist übrigens auch in Magdeburg entstanden und das Bild an der Wand gibts da noch heute, ist also nicht in den 90ern entstanden ;-)