Homosexuellen-Gesetz in Russland: Fifa fordert Klarstellung
Das russische Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda“ löst nicht nur beim IOC Ärger aus. Auch wegen der Fußball-WM 2018 werden Ängste laut.
MOSKAU ap | Nach dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) wünscht sich nun auch die FIFA von Moskau eine weitere Klarstellung zu seinem umstrittenen Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda“. Die russischen Behörden seien um mehr Details gebeten worden, teilte der Weltfußballverband am Dienstag mit.
Seit Juni ist es in Russland strafbar, Minderjährige über homosexuelle Lebensformen zu informieren oder Schwulen- und Lesbenparaden abzuhalten. Bei Verstößen drohen Geldstrafen zwischen umgerechnet rund 120 und 23.000 Euro oder bis zu 15 Tage Haft, Ausländer können des Landes verwiesen werden.
Das Gesetz löste internationale Empörung aus. Anfang August bestätigte Russlands Sportminister Witali Mutko, dass die Regelung auch während der Winterspiele in Sotschi 2014 gelte. Vergangene Woche relativierte er, die Rechte sämtlicher Athleten würden geschützt. Zugleich sagte er aber, dass die Olympioniken „die Gesetze des Landes zu respektieren“ hätten. Das IOC zeigte sich vergangene Woche mit der Stellungnahme unzufrieden und forderte weitere Klarstellungen von Moskau.
Russland richtet auch die Fußballweltmeisterschaft 2018 aus. Das Land habe „zugesagt, allen Besucher und Fans herzlich in Empfang zu nehmen und für ihre Sicherheit zu sorgen“, hieß es in der Erklärung der FIFA weiter. Man hoffe, dass der Gastgeber der WM 2018 seinem Versprechen nachkomme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart