Homosexuellen-Gesetz in Russland: Fifa fordert Klarstellung
Das russische Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda“ löst nicht nur beim IOC Ärger aus. Auch wegen der Fußball-WM 2018 werden Ängste laut.
MOSKAU ap | Nach dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) wünscht sich nun auch die FIFA von Moskau eine weitere Klarstellung zu seinem umstrittenen Gesetz gegen „homosexuelle Propaganda“. Die russischen Behörden seien um mehr Details gebeten worden, teilte der Weltfußballverband am Dienstag mit.
Seit Juni ist es in Russland strafbar, Minderjährige über homosexuelle Lebensformen zu informieren oder Schwulen- und Lesbenparaden abzuhalten. Bei Verstößen drohen Geldstrafen zwischen umgerechnet rund 120 und 23.000 Euro oder bis zu 15 Tage Haft, Ausländer können des Landes verwiesen werden.
Das Gesetz löste internationale Empörung aus. Anfang August bestätigte Russlands Sportminister Witali Mutko, dass die Regelung auch während der Winterspiele in Sotschi 2014 gelte. Vergangene Woche relativierte er, die Rechte sämtlicher Athleten würden geschützt. Zugleich sagte er aber, dass die Olympioniken „die Gesetze des Landes zu respektieren“ hätten. Das IOC zeigte sich vergangene Woche mit der Stellungnahme unzufrieden und forderte weitere Klarstellungen von Moskau.
Russland richtet auch die Fußballweltmeisterschaft 2018 aus. Das Land habe „zugesagt, allen Besucher und Fans herzlich in Empfang zu nehmen und für ihre Sicherheit zu sorgen“, hieß es in der Erklärung der FIFA weiter. Man hoffe, dass der Gastgeber der WM 2018 seinem Versprechen nachkomme.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Ob Männer- oder Frauenfußball
Deutscher Nationalstolz ist immer gefährlich
Gaza-Tagebuch
Was eine fünfköpfige Familie an einem Tag isst
Israels Kriegsverbrechen in Gaza
Die Banalität des deutschen Nichtstuns
Rechte Heilpraktiker*innen
In der braunen Ecke der Pseudomedizin