Homophobie im Berliner Fußball: Nachlassendes Engagement
Im Klub Türkiyemspor wollen sich manche nicht mehr so offen wie bisher gegen Homophobie stellen. Eine Folge: LSVD-Chef verlässt unter Protest den Aufsichtsrat.
Es ist schon ein etwas größerer Richtungsstreit, der sich da derzeit beim Kreuzberger Fußballklub Türkiyemspor zuträgt. Nun hat dieser Konflikt zu einem ersten Rücktritt im Aufsichtsrat geführt: Jörg Steinert, Geschäftsführer des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) Berlin-Brandenburg, ist fortan nicht mehr Mitglied des Gremiums, wie am Mittwoch bekannt wurde.
Steinert bekleidete seit 2012 diesen Posten, nachdem „Türkiyem“ begonnen hatte, sich als erster türkischstämmiger Verein Deutschlands offen für Schwule und Lesben zu engagieren. Insbesondere die dritte Herrenmannschaft des Klubs trat gegen Homophobie ein – der LSVD wurde zum Trikotsponsor dieses Teams.
Hintergrund des Rücktritts ist eine nun deutlich veränderte Haltung des aktuellen Vorstands gegenüber diesem Engagement: Derzeit versucht der Verein offenbar, jene Mannschaft – und mit ihr deren politische Haltung – loszuwerden. So wollte die Klubführung das Team vom offiziellen Spielbetrieb abmelden.
Erst eine Nachfrage seitens des Berliner Fußball-Verbands (BFV) beim Trainer verhinderte, dass es so weit kam. Steinert schrieb zur Begründung seines Rückzugs an die Vereinsführung: „Ich unterstütze keinen Verein, dessen Funktionsträger ein Team wegen dessen gesellschaftlichem Engagement aus dem Verein drängen wollen.“
Sehr überraschend kommt diese Entwicklung nicht, denn bereits vor etwa einem Jahr hatte sich ein Streit um die zukünftige Ausrichtung des Klubs angedeutet. Damals zogen sich Robert Claus und Murat Dogan aus dem Vorstand zurück. Derzeit führen Mete Sener und Beklan Coskun den Verein.
Ein Vereinsmitglied sagte der taz, auf der einen Seite stünden die Mitglieder, die den Klub, der immer noch im Insolvenzverfahren steckt, als weltoffenen Verein etablieren wollen. Auf der anderen Seite die Funktionäre und Mitglieder, die etwa einen so offensiven Support von Schwulen und Lesben im Sport nicht mittragen wollen. Die Mehrheit im Klub sei dies allerdings nicht unbedingt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links