Homo-Ehe in Mexiko: Protest gegen landesweite Einführung
Tausende demonstrieren gegen eine geplante Reform der Verfassung, mit der Präsident Peña Nieto die Homo-Ehe legalisieren will. Auch Befürworter gehen auf die Straße.
Viele Demonstranten waren in weiß gekleidet und hielten religiöse Bildnisse und Schilder in den Händen, auf denen Maria und Josef mit dem gerade geborenen Jesus zu sehen waren. „Ich denke, die Regierung will uns daran hindern, unsere Kinder so aufzuziehen, wie wir das wollen“, beklagte die 38-jährige Hausfrau Miriam Garrido.
Ein Sprecher der nationalen christlichen Union für die Familie sagte, ein Kind brauche als Eltern „Mann und Frau“, um beschützt zu sein. Die Demonstranten wehren sich auch gegen ein Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare sowie dagegen, dass Homosexualität und Transsexualität in den Schulen als Themen behandelt werden.
Mehrere hundert Befürworter der Homo-Ehe fanden sich zu einer Gegendemonstration in Mexiko-Stadt ein. Die Polizei trennte die Protestveranstaltungen strikt voneinander. „Wir glauben, dass die Menschen dort drüben da sind, weil sie nicht richtig informiert sind“, sagte der Demonstrant Orlando Suárez.
Der mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto hatte im Mai angekündigt, dass er Mexikos Verfassung reformieren wolle, damit die Homo-Ehe landesweit eingeführt werden kann. Bislang ist sie nur in einigen Gegenden des Landes möglich. Damit reagierte der Staatschef auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofs, der im Juni 2015 ein Verbot der Homo-Ehe durch einzelne Bundesstaaten untersagt hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!