Homo- und Transphobie in Deutschland: Bedingt solidaritätsbereit
Deutschland ist in Sachen „Phobien gegen Nicht-Heteronormative“ ein vergleichsweise stressarmes Land. Aber es bleibt noch viel zu tun.
A m 17. Mai ist, weltweit verabredet, aber nur in liberalen Ländern wie Deutschland beachtet, der so genannte „Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie“. Historisch informierte Menschen mögen glauben, dass dieser Gedenktag mit Sinn für deutsche Verhältnisse 1990 erfunden wurde. Der 17. 5. – das sind drei Ziffern, die den Paragraphen 175 meinen. Diese Sonderstrafbestimmung gegen Homosexuelle wurde 1871 eingeführt, um homosexuelle Männer zu verfolgen.
Aber so war es von der Internationalen Lesben-, Gay-, Bisexual, Trans and Intersex Association nicht gemeint. Der 17. Mai 1990 war der Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation beschloss, Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu tilgen.
Seither gibt es diesen Gedenktag, ohne feiertäglichen Rang, das wurde gar nicht erst beansprucht. Dieses Datum dient den verschiedensten queeren Organisationen, Vereinen und Klubs, um auf die Wichtigkeit von queeren politischen Anliegen hinzuweisen, aktuell auf die Gefährdung queerer Projekte durch die Lockdowns seit Beginn der Coronakrise.
Aber: Ist das Wort „-phobie“ ernsthaft weiter geeignet, die eigene Position im gesellschaftlich-kulturellen Gefüge zu beschreiben? „Phobie“ bedeutet „krankhafte Furcht“. Sind hierzulande gegen Homosexuelle noch weithin solche Gefühle wirksam? Glauben Bisexuelle selbst, dass ihnen phobische Reaktionen entgegengebracht werden?
Queere Volxfeste
In puncto Transgender mag das „Phobische“ oft stimmen. Aber die meisten Nicht-LGBTI*-Menschen reagieren auf Männer und Frauen, die sich als nicht-‚normal‘ wie sie zu erkennen geben, doch meist mit anything goes. Und vor allem mit: So what?
Die eigentliche Saison der Queers beginnt im Juni, zur Erinnerung an die Aufstände von Schwulen, Dragqueens, Lesben, Transmenschen vieler Hautfarben im Juni 1969 in New York City. Dann gibt es Paraden, CSDs genannt – und wer bei einer solchen schon mal dabei war, erkennt leicht, dass das in der Tat queere Volxfeste sind.
Eine kulturelle Errungenschaft, inzwischen auch in deutschen Kleinstädten. Gut so! Man darf sich dann darauf besinnen, dass Deutschland in puncto „Phobien gegen Nichtheteronormative“ ein vergleichsweise stressarmes Land ist.
Zu wenig Empörungsresonanz
Aber: Viel zu vielen Schwulen, Lesben und Transmenschen werden im Job, in Vereinen und Institutionen Feindseligkeiten entgegengebracht. Die Antwort darauf ist – nicht schweigen, sondern Haltung zeigen. Zudem muss man sich klar machen, dass in unserer Nachbarschaft, in Polen und Russland, Belarus oder der Türkei, offen religiös-nationalistische Stimmungen gegen LGBTI*-Menschen ermöglicht und beflügelt werden.
In Deutschland ist zu registrieren: Als in Dresden ein schwules Paar von einem islamistischen Attentäter erst behelligt, dann einer von ihnen getötet wurde, gab es kaum Empörungsresonanz in den heterosexuellen Crowds. Das gibt zu denken. Auf zumal linke Heterosolidarität ist nur zu hoffen, wenn sie sich in Resolutionen erschöpfen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“