piwik no script img

Hollande und Trierweiler getrenntMerci, Chérie

Aus, vorbei: Der französische Staatspräsident Francois Hollande und Valérie Trierweiler sind getrennt. Erst mal zieht wohl keine neue Dame in den Elysée.

Der Blick geht ein eine gtrennte Zukunft: Valérie Trierweiler und Francois Hollande. Bild: reuters

PARIS taz | Mit einer sehr knappen Mitteilung an die Nachrichtenagentur Agence France Presse hat der französische Staatspräsident François Hollande am Samstagabend die Trennung von seiner bisherigen Lebensgefährtin Valérie Trierweiler bekanntgegeben. Diese Klärung war dringend notwendig geworden, nachdem in den Medien seit zwei Wochen über seine Affäre mit der Schauspielerin Julie Gayet getratscht wurde. Je länger Hollande schwieg, desto mehr wurde hinter den Kulissen spekuliert.

Nun ist es also vorbei und es soll – entgegen wilden Gerüchten im Netz – ganz ruhig zugegangen sein. Das Journal du Dimanche weiß zu berichten, die beiden hätten ihre unvermeidlich gewordene Trennung und deren Details ganz zivilisiert bei einem gemeinsamen Mittagessen am Donnerstag besprochen.

Am Samstagnachmittag zog Trierweiler, wie vereinbart, aus der Präsidentenresidenz „La Laterne“ aus, in die sie sich nach einem achttägigen Krankenhausaufenthalt zurückgezogen hatte. Sie lebt vorerst in der vom Paar bisher gemeinsam gemieteten Pariser Wohnung. Ihr „ganzer Dank“ gelte „dem außergewöhnlichen Einsatz der Mitarbeiter“ im Élysée-Palast, schrieb die Journalistin am späten Samstag auf Twitter. Sie werde deren „Hingabe und die Rührung beim Abschied niemals vergessen“.

Hollande dagegen wird als Lediger im Elysée wohnen. Er wird auch ohne weibliche Begleiterin in die Türkei und danach in die USA reisen. Die „Première Dame“ ist in Frankreich ohnehin keine Institution, und das soll laut Umfragen nach Ansicht 54 Prozent der Befragten auch so bleiben. Weiterhin meint auch eine weit größere Mehrheit, die Treue oder Untreue des Präsidenten sei ausschließlich dessen Privatsache und gehe die Nation nichts an, solange ihn das nicht in der Ausübung seine Amts behindere.

Trierweiler will wie seit langem geplant für die Hilfsorganisation „Action contre la Faim“ nach Indien reisen. Sie wird dabei – ein letztes Mal – von einem Berater und einem Leibwächter der Präsidentschaft begleitet. Noch ist unklar, inwiefern sie ihre, aus Rücksichten auf Hollande teilweise eingestellte, frühere Tätigkeit als Journalistin bei „Paris Match“ und beim Fernsehen wieder aufnehmen wird.

Totale Funkstille herrscht derzeit zu Hollandes eventuellen Zukunftsplänen mit Julie Gayet. Die ohnehin für ihre Diskretion bekannte Schauspielerin hat sich seit ihrer Klage gegen Closer wegen der enthüllten Paparazzi-Fotos überhaupt nicht mehr geäußert. Sicher ist nur: Die Zeiten, als die französischen Medien das Privatleben des Staatschefs als Tabu respektiert haben, sind mit diesem Medienwirbel definitiv vorbei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Diese Klärung war dringend notwendig geworden"... Wieso? Es ist völlig egal, mit wem ein Präsident seine Zeit im Bett verbringt? Die Franzosen haben mehrheitlich Hollande gewählt, damit er seine erklärten Ziele umsetzt. Madame Trierweiler hat damit nicht das geringste zu tun. Also bitte, beschäftigt Euch mit der französischen Politik, aber fangt jetzt nicht noch an, auf People zu machen.