Hohe Inflation: „Verdeckte Armut“ erschwert Hilfen
Angesichts der starken Teuerung fordern Diakonie und DIW-Institut mehr Staatszuschüsse für arme Haushalte. Zielgenauigkeit bleibt ein Problem.

Eine von der Diakonie in Auftrag gegebene Studie des Consulting-Unternehmens DIW Econ, einer DIW-Tochterfirma, zeigt nun, dass das ärmste Fünftel der Bevölkerung nahezu zwei Drittel seiner Konsumausgaben für die Preistreiber Nahrungsmittel, Wohnen und Haushaltsenergie aufwenden müsse und daher besonders unter der Inflation leide. Ein Drittel der Menschen in Deutschland, mehr als in fast allen anderen Ländern Europas, habe „praktisch kein Erspartes“, auf das sie zurückgreifen könnten, um 150, 200 Euro mehr im Monat stemmen zu können, erläuterte Marcel Fratzscher.
Der DIW-Präsident unterstützte den Vorschlag der Diakonie, wonach Haushalte, die Wohngeld, Kinderzuschlag, Hartz-IV-Leistungen oder Grundsicherung im Alter beziehen, für einen Zeitraum von sechs Monaten 100 Euro pro Monat an staatlicher Hilfe erhalten sollen, um die Folgen der Inflation abzufedern. Die Inflationsrate hatte im Juni 7,6 Prozent betragen, das war etwas weniger als die 7,9 Prozent im Mai, so die Zahlen des Statistischen Bundesamts vom Mittwoch.
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie forderte die Bundesregierung auf, eine „Notlage von nationaler Tragweite“ zu beschließen, um dann den Zuschuss mit Gesamtkosten von 5,4 Milliarden Euro festzulegen. Dieser würde die bisher schon vorliegenden Entlastungspakete in Höhe von 30 Milliarden Euro ergänzen.
Anhand der Studie zeigte sich allerdings, dass Rentner:innen kaum von dem 100-Euro-Zuschuss profitieren würden. Hier zeige sich das Phänomen der „verdeckten Armut“, sagte Maximilian Priem von DIW Econ. Da Rentner:innen trotz sehr kleiner Einkommen oft weder Grundsicherung noch Wohngeld beantragen, würden sie – wie auch bei der Energie-Pauschale – nicht die Voraussetzungen für den 100-Euro-Zuschuss erfüllen.
Der Vorschlag der Diakonie beziehe sich auf eine bestimmte Gruppe, ergänzte Fratzscher. Aber auch viele Menschen in der Mittelschicht seien extrem belastet durch die Inflation. Deshalb müsse die Politik weitere Maßnahmen erarbeiten. Fratzscher sprach sich unter anderem für einen Preisdeckel für Heizenergie bis zu einer bestimmten Verbrauchsgrenze aus.
Der DIW-Präsident räumte ein, dass von dieser Preisdämpfung dann auch wohlhabende Haushalte profitieren würden. Das sei der Preis dafür, bedürftigen Menschen helfen zu können. Die Sozialsysteme in Deutschland hätten das Problem, nicht zielgenau genug agieren zu können. Zur bedarfsgerechten Entlastung aller Bedürftigen brauche es eine Daten-Infrastruktur, die sicherstelle, dass niemand durchs Raster falle. Er sprach sich für eine Datenbank auf Bundesebene aus, die Informationen der Steuer- und Sozialbehörden zu Haushaltszusammensetzung und Einkommenssituationen zusammenführen und so unbürokratische Auszahlungen ermöglichen könnte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen