Hohe Abgaswerte bei Autoherstellern: Erst Dreck, dann Druck
Fahrzeuge von Mercedes und BMW zeigen in Tests überhöhte Werte. Die Hersteller bestreiten die Probleme – und bedrohen Prüfer und Medien.
Das Ziel war klar: Mercedes und BMW wollen unliebsame Berichte verhindern. Schon im Vorfeld hatten Anwälte im Auftrag der Konzerne die DUH vor Anschuldigungen gewarnt. Sollte der Verband „auch nur irgendwie die Behauptung aufstellen“, dass Mercedes „Abgaswerte manipuliert habe“, werde man „mit aller gebotenen Nachhaltigkeit“ dagegen vorgehen und den Verband „für jeden wirtschaftlichen Schaden, der meiner Mandantin dadurch entsteht, haftbar machen“, schreibt der Berliner Anwalt Christian Schertz. Zugleich verlangt er, dass diese Drohung geheim bleibt: Das Schreiben dürfe nicht öffentlich werden, sonst drohten „gesonderte rechtliche Schritte“.
Zumindest über diese Warnung setzte sich die DUH hinweg, indem sie das Schreiben auf ihre Homepage stellte und in der Pressekonferenz daraus zitierte. Ansonsten zeigten die Drohungen aber Wirkung. Der Verband stellte zwar detaillierte Messergebnisse vor, die zeigen, dass auch Fahrzeuge von BMW und Mercedes einen deutlich erhöhten Stickoxid-Ausstoß haben, wenn auf der Straße statt im Prüfstand gemessen wird. Doch mit Schlussfolgerungen hielt sich die DUH zurück.
Dabei sind die Ergebnisse recht klar: Die DUH hatte an der Abgasprüfstelle der Berner Fachhochschule in der Schweiz einen Diesel-Pkw von Mercedes aus dem Jahr 2011 messen lassen. Dabei zeigte sich, dass er nach den bei den Tests üblichen drei Messzyklen am Vortag bei einer weiteren Messreihe nach einem Kaltstart die vorgegebenen Stickoxid-Grenzwerte einhielt. Wurde der gleiche Test anschließend im warmen Motorenzustand erneut durchgeführt, war das Ergebnis mehr als doppelt so hoch, der Grenzwert wurde weit überschritten.
Weitere Tests durch das gleiche Labor ließ das ZDF-Magazin „Frontal 21“ durchführen. Dabei wurden der Mercedes sowie ein BMW und ein Volkswagen zunächst auf dem Prüfstand getestet. Anschließend wurde der Fahrzyklus des Labors computergestützt auf der Straße simuliert, dabei wurden die Abgase gemessen. Bei dem VW handelte es sich um ein Fahrzeug, bei dem bereits bekannt ist, dass es eine illegale Abschaltvorrichtung nutzt, die mit einer Software die Testsituation erkennt und dafür sorgt, dass die Abgase dabei deutlich besser gereinigt werden als im Alltagsbetrieb. Hier waren die gemessenen Werte auf der Straße rund viermal so hoch wie im Labor.
Die Messwerte sind kaum zu erklären
Doch auch die beiden anderen Fahrzeuge, deren Hersteller die Verwendung illegaler Abschaltvorrichtungen bisher vehement verneinen, zeigten auf der Straße bei exakt gleicher Fahrweise wie im Labor stark erhöhte Werte: Sowohl beim BMW als auch beim Mercedes waren sie nach Abzug der Messungenauigkeit knapp dreimal so hoch. Dennoch bestritten die Hersteller auch gegenüber dem ZDF jedes illegale Vorgehen. Daimler-Sprecher Jörg Howe sagte zur taz, dass es sich bei den getesteten Wagen um Gebrauchtfahrzeuge handele. „Niemand kann ausschließen, dass sie beschädigt oder von Dritten manipuliert worden sind.“ Gegenüber dem ZDF nennen BMW und Mercedes als mögliche Gründe für die Abweichung die Ungenauigkeit des Messgeräts sowie den Einfluss von Temperatur, Straßenbelag und Wind.
Experten halten das für wenig überzeugend. „Es gibt keine technische Erklärung, warum sich Werte auf der Straße sich dermaßen von denen im Labor unterscheiden“, betont Kai Borgeest vom Zentrum für Verbrennungsmotoren an der Uni Aschaffenburg. Die Abweichungen seien viel zu groß, um durch Messungenauigkeiten oder Wettereinfluss verursacht worden zu sein. „Es ist sehr naheliegend, dass hier ebenfalls eine Abschaltvorrichtung eingesetzt wird“, sagt Borgeest. „Ich kann mir nichts anderes vorstellen.“
Der Abgas-Experte Axel Friedrich, der früher beim Umweltbundesamt arbeitete und als freier Berater die Tests für Umwelthilfe und ZDF begleitet hat, hält die Messwerte ebenfalls für „physikalisch-chemisch nicht zu erklären“. Auf die Frage, ob es aus seiner Sicht eine andere Erklärung gibt als eine illegale Abschaltvorrichtung, antwortet er ausweichend: „Meine Haftpflichtversicherung reicht nicht aus, um dazu eine Aussage zu treffen.“
Auch das ZDF hatte vor Ausstrahlung des Beitrags warnende Schreiben von Anwälten der Konzerne bekommen. Zudem sei in Deutschland keine Prüfeinrichtung bereit, Abgastests für Umweltverbände oder Medien durchzuführen, berichtet DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch. „Niemand will die Aufträge der Autokonzerne verlieren.“ Und auch Wissenschaftler, die sich zu dem Thema äußern, spüren Druck, berichtet Borgeest. Denn die meisten Universitäten seien auf Aufträge aus der Industrie angewiesen. „Darum besteht eine geringe Bereitschaft, Dinge beim Namen zu nennen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga