Höhere Preise im Nahverkehr: Das falsche Signal
Die Last durch die Coronapandemie sollten Verkehrsunternehmen nicht auf ihre verbliebenen KundInnen abladen. Besser wären neue Tarifmodelle.
V iele Verkehrsunternehmen werden bald die Preise anheben – oder haben es schon getan. Das ist genau das falsche Signal: Nun muss es darum gehen, Fahrgäste zurückzuholen. Soll die Coronakrise die Verkehrswende nicht auf Dauer blockieren, dürfen die Betreiber nichts tun, was potenzielle Fahrgäste weiter abschreckt. Erstaunlich: Im schwarz-gelb regierten NRW haben einige der in öffentlichem Auftrag fahrenden Verkehrsbetriebe das verstanden, im rot-rot-grünen Berlin nicht.
In der Coronakrise hat der ÖPNV massenhaft KundInnen verloren. Kein Wunder: Auch wenn weniger Menschen Bus und Bahn genommen haben, drängen sich in den Stoßzeiten die Fahrgäste dicht nebeneinander. Zwar gibt es keine belastbaren Studien zum Infektionsrisiko im öffentlichen Personennahverkehr. Aber dass hier keine Gefahren lauern, ist nicht plausibel – auch wenn ManagerInnen und PolitikerInnen mantrahaft das Gegenteil behaupten.
Dass Fahrgäste zurzeit Busse und Bahnen meiden, ist nachvollziehbar. Auch jene, die Autos nicht schätzen, sind auf den Pkw umgestiegen. Aber das Ansteckungsrisiko wird in den kommenden Monaten mit zunehmender Impfdichte abnehmen. Dann besteht für die Verkehrsunternehmen die Chance, die UmsteigerInnen zurückzugewinnen. Diese Chance sollten sie schon wegen der Klimabelastung durch den Autoverkehr nutzen.
Auch wenn die finanzielle Lage der Verkehrsunternehmen in der Pandemie prekär ist: Diese Last sollten sie nicht auf die verbliebenen KundInnen verteilen, denn dann bleiben die auch noch aus. Kommunen, Länder und der Bund sind gefragt, die notwendigen Mittel bereitzustellen. Neue Tarifmodelle, wie sie teilweise für PendlerInnen angeboten werden, die auch im Homeoffice arbeiten, sind gut. Aber besser ist ein wirklich günstiger öffentlicher Nahverkehr für alle, möglichst ein kostenloser. Die dafür erforderlichen Milliarden sind aufbringbar, etwa wenn der Staat auf den Bau weiterer Autobahnen verzichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben