piwik no script img

Hochwasserschäden der LänderFast 6,7 Milliarden Euro

Noch ist der Fluthilfefonds von 8 Milliarden Euro nicht ausgeschöpft. Bayern meldete Schäden von 1,3 Milliarden an, ein ostdeutsches Bundesland hat noch mehr Bedarf.

Importware: Während der Flut wurden Sandsäcke knapp. Bild: dpa

BERLIN dpa | Die vom Juni-Hochwasser betroffenen Bundesländer haben bislang Schäden von knapp 6,7 Milliarden Euro angemeldet. Das berichtet die Passauer Neue Presse unter Berufung auf den Bericht zur Flutkatastrophe, den das Bundesinnenministerium an diesem Mittwoch dem Kabinett in Berlin vorlegen wird.

So habe Sachsen-Anhalt eine Schadenssumme von 2,7 Milliarden Euro genannt, Bayern von 1,3 Milliarden Euro. Der Fluthilfefonds von Bund und Ländern umfasst bis zu 8 Milliarden Euro.

Das Bundesinnenministerium zieht dem Zeitungsbericht zufolge eine grundsätzlich positive Bilanz des Krisenmanagements. Es habe jedoch Engpässe bei der Versorgung mit Sandsäcken gegeben.

Das gemeinsame Lagezentrum von Bund und Ländern habe daher 804.000 Säcke aus Dänemark, 500.000 Säcke aus den Niederlanden und weitere 150.000 aus Luxemburg beschaffen müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!