piwik no script img

Hochwasserkatastrophe im AhrtalCaritas kritisiert zähe Fluthilfe

Die Präsidentin der Hilfsorganisation Caritas kritisiert nach der Flutkatastrophe zu viel Bürokratie. Es gebe einen Mangel an Gutachtern.

Zusammen stark: freiwillige Helfer nach dem Hochwasser an der Ahr Foto: Daniel Biskup

Frankfurt/Main taz | Nach einem Besuch im Katastrophengebiet an der Ahr hat die Präsidentin der Hilfsorganisation Caritas, Eva Welskop-Deffaa, die staatliche Hilfe nach der Flut als „unverständlich langsam“ kritisiert. „Jeder Monat, der verloren geht, ist für die Betroffenen ein traumatisierter Monat.“ Welskop-Deffaa zeigte sich gleichzeitig beeindruckt von der Hilfs- und Spendenbereitschaft. „Wir haben euch nicht vergessen“, sei die Botschaft, die die Betroffenen erwarten könnten.

Welskop-Deffaa sagte, es habe sie bedrückt, dass Betroffene ihr berichteten, der jüngste Dauerregen und Hagel habe sie an die Flutnacht erinnert. Wenn das Regenprasseln aufs Dach auch sechs Monate nach der Katastrophe die Ängste zurückhole, zeige das, dass die Bewältigung der erlittenen Traumata Zeit brauche. Allein für die Beseitigung der äußeren Schäden veranschlagten Experten sieben Jahre.

Präsidentin beklagt Bürokratie

Die Caritas-Präsidentin berichtete auch von einem Gespräch mit einer 84-Jährigen, die bei der Flut ihr Haus verloren habe. Ihr Antrag auf Entschädigung hänge in der Luft, weil sie sich nach der Rückkehr von einem Auslandsaufenthalt vor zwei Jahren nicht ordnungsgemäß bei den Behörden angemeldet hatte. „Das ist deutscher Rechtsstaat, das ist gut und schön, doch wir müssen manches Mal auch über unseren Schatten springen.“ Möglicher Missbrauch lasse sich notfalls auch später überprüfen.

Ihre Caritas-Kollegin Silvia Plum, die vor Ort die Fluthilfe koordiniert, beklagte vor allem den Mangel an Gutachtern. 1.500 Haushalte seien von der Flutkatastrophe betroffen. Das Vorliegen eines Gutachtens sei vielfach Voraussetzung, um einen Antrag auf Entschädigung stellen zu können. Bei der Vielzahl der Schadensmeldungen sorge dieser Mangel für Verzögerung. Da die Hilfen der NGOs wie der Caritas aber nur nachrangig ausgezahlt werden dürften – also nach der Klärung von Ansprüchen an staatliche Stellen und Versicherungen – gehe die Abwicklung unsagbar langsam voran.

Caritas verweist auf den Klimawandel

Bei der virtuellen Pressekonferenz stellte Claudio Moser, der für die Caritas die weltweiten Hilfen koordiniert, die Flutkatastrophe an Ahr und Erft in den Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Häufung von Naturkatastrophen sei kein Zufall. So seien vor 20 Jahren im Durchschnitt 200 Naturkatstrophen registriert worden, inzwischen habe sich die Zahl auf 400 jährlich verdoppelt.

Dabei seien, wie zuletzt in Haiti und Brasilien, meist die Ärmsten der Armen die Notleidenden. „Die am wenigstens zum Klimawandel beigetragen haben, werden am stärksten betroffen“, sagte Moser. Beim Wiederaufbau und der Zukunftsplanung sei deshalb ein klimasensibles Vorgehen geboten, ergänzte Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. Ihre Mahnung: „Klimaschutz heißt dabei auch Katastrophenprävention!“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • So sieht die wahre Unterstützung der Politik aus. Vor der Presse und für den Wahlkampf große Sprüche, aber die Verwaltung weiter "wurschteln" lassen, zum Leidwesen der Betroffenen.



    Rückforderungen kommen da zum Schluss ganz sicher auch wieder.

    Darum verlass Dich nicht auf den Staat und seine Verwaltung. Bleibe Selbstständig und unabhängig solange es nur geht.

  • Ich fürchte, dass als Nächstes alle Empfänger von Hochwasser-Soforthilfen unter den geichen Generalverdacht gestellt werden wie es bei den COVID-Soforthilfen der Fall war. Tausende von Kleinselbständigen wurden von den Staatsanwaltschaften des Betrugs verdächtigt, nur ein verschwindend geringer Prozensatz bestätigte sich.