piwik no script img

Hochwasser in SachsenEs hätte schlimmer kommen können

Sachsen bleiben krasse Flutschäden erst mal erspart. Die Nachbarstaaten trifft es härter. Ministerpräsident Kretschmer bietet ihnen Hilfe an.

Dresdens Elbwiesen unter Wasser am Dienstag Foto: Robert Michael/dpa

Dresden taz | Strahlender Sonnenschein in Dresden – und doch befinden sich Teile Europas in einer Hochwasserkatastrophe. Das Tief mit dem Namen „Anett“ ist eine mit heißer und feuchter Mittelmeerluft aufgeladene „Fünf-b-Wetterlage“ und wurde nun nach Osten abgedrängt. Die Zerstörungen, die es zwischen Österreich und Polen angerichtet hat, lassen sich in Sachsen und Brandenburg nur noch an den durch starke Regenfälle gestiegenen Flusspegeln an Elbe und Neiße erahnen. Durch die Klimakrise nimmt Starkregen zu: Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit halten. Die kommt dann irgendwann in Form von Regen wieder herunter.

Wie vorhergesagt fällt der Neißepegel seit Montag. Überflutungen wie 2010 sind in Bad Muskau an der deutsch-polnischen Grenze nicht zu befürchten. In Görlitz konnte sich eine ins Wasser gestürzte Frau nach einigen hundert Metern Strömung selbst an Land retten. Sonst beklagt Sachsen nur geringe Sachschäden.

In Dresden bleibt die teilweise eingestürzte Carolabrücke im breiten Strom weiterhin das beliebteste Fotomotiv. Hier wird bis Mittwoch noch ein leichter Pegelanstieg auf ungefähr sechs Meter erwartet, etwa dreieinhalb Meter weniger als zur Jahrhundertflut 2002. Ob die zweithöchste Warnstufe 3 ausgerufen werden muss, ist noch offen.

Allerdings wird mit nur langsam sinkenden Pegeln gerechnet, was auch auf das Staustufenmanagement der Moldau in Tschechien zurückzuführen ist. Die Lage sei beherrschbar, teilten die Verantwortlichen der Stadt Dresden und des Landes Sachsen mit. Der Freistaat sei noch einmal davongekommen, sagte Umweltminister Wolfram Günther von den Bündnisgrünen erleichtert.

„Armageddon“ in Tschechien, Katastrophenfall in Polen

Das lässt sich von den polnischen und tschechischen Nachbarn nicht behaupten. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat ihnen jetzt Hilfe angeboten. Die Woiwodschaft Niederschlesien soll sie bereits angenommen haben. Der am schlimmsten betroffene Ort Nysa liegt in Südpolen, nördlich des gleichfalls von Starkregen betroffenen böhmischen Altvatergebirges. Hier brach ein Damm. Alle 40.000 Bewohner mussten aus der überfluteten Stadt evakuiert werden. Im „Mittagsmagazin“ von ARD und ZDF sprach ein Einwohner von „Armaged­don“, also dem biblischen Ort der endzeitlichen Entscheidungsschlacht. Polen hat den Katas­trophenfall ausgerufen.

In allen Hochwassergebieten werden auch nach Abflauen des Regens Folgeschäden durch Brüche aufgeweichter Deiche befürchtet. Das tschechische Ostrava, in Richtung des stark betroffenen Niederösterreich gelegen, steht weitgehend unter Wasser. In St. Pölten sollen in den vergangenen Tagen mehr als 500 Liter auf den Quadratmeter gefallen sein, das Mehrfache der statistischen Monatsmenge. Ungarn blickt mit Sorge auf die „Donauwelle“ aus Bayern und Österreich, die noch anschwillt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare