piwik no script img

Hochhäuser und BrandgefahrWuppertal teilweise unbewohnbar

Nach der Brandkatastrophe im Grenfell Tower wird deutlich: Auch in Deutschland können Hochhäuser zur Todesfalle werden.

Wuppertal: Da wohnt jetzt keiner mehr Foto: dpa

BOCHUM taz | Ihre Wohnungstüren sind versiegelt, die Schlösser ausgetauscht: MieterInnen des wegen akuter Brandgefahr geräumten Hochhauses in Wuppertal werden Wochen, wenn nicht Monate nicht nach Hause zurückkehren können. Wer nicht bei Verwandten oder Freunden unterschlüpfen konnte, findet sich in ursprünglich für Geflüchtete eingerichteten Wohnungen wieder. Vor dem Haus, in dem die 72 BewohnerInnen teilweise seit Jahren lebten, patrouilliert stattdessen ein Wachdienst, um Plünderungen zu verhindern.

Die Wuppertaler Stadtverwaltung hatte das elfstöckige Gebäude im sozialen Brennpunkt Hilgershöhe am späten Dienstagnachmittag für unbewohnbar erklärt. Nach dem Brandinferno im Londoner Grenfell ­Tower sei eine „Neubewertung der Gefahrenlage notwendig“ geworden, erklärte Baudezernent Frank Meyer während der Räumungsaktion: Für die MieterInnen bestehe „unmittelbare Gefahr für Leib und Leben“.

Grund dafür ist die Fassade des 1959/60 errichteten, knapp 30 Meter hohen Gebäudes: Deren Kunststoff-Abdeckplatten sind auf eine Holzkonstruktion montiert – und dahinter steckt als Dämmmaterial leicht entflammbare Holzwolle. Bekannt gewesen sei das bereits seit 2010, so Désirée Ackermann, Mitarbeiterin der Pressestelle der Wuppertaler Stadtverwaltung, zur taz. Zur Räumung aber entschloss sich Baudezernent Meyer aber erst unter dem Eindruck der Londoner Kata­strophe: Ihm sei „bewusst“, wie „einschneidend“ der überhastete Auszug für die MieterInnen sei, sagte Meyer – aus den Wohnungen durfte zunächst nur ein Koffer mit Habseligkeiten mitgenommen werden.

In den fünfziger und sechziger Jahren sei der Einbau von Holzwolle „Standard“ gewesen, sagte Ackermann zur Erklärung. Allein in Wuppertal gebe es eine ganze Reihe mit Holzwolle gedämmter Hochhäuser – allerdings müssten die nicht alle geräumt werden: Auf der Hilgershöhe sorgten enge Fluchtwege, die nur über einen Außenbalkon führten, für zusätzliche Gefahr:

Seit Jahren habe die Stadtverwaltung deshalb per Zwangsgeld versucht, die schnell wechselnden Hauseigentümer zu besserem Brandschutz zu bewegen – bisher vergeblich. „Vom aktuellen Besitzer haben wir nicht einmal eine Telefonnummer oder eine Mailadresse – nur die Postanschrift“, klagte Ackermann. Immerhin: Am Mittwochnachmittag erklärte sich der Eigentümer, eine Immobiliengesellschaft aus Berlin, zu Nachbesserungen bereit. Doch das kann dauern.

Unmittelbare ­Gefahr für Leib und Leben

Baudezernent Meyer

Völlig unklar bleibt, wie viele Gebäude bundesweit ähnliche potenzielle Todesfallen sind wie das Hochhaus auf der Hilgershöhe. Eine Sprecherin von Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) sprach zunächst von einem „Einzelfall“, zog das aber später zurück. Denn eine bundesweite Datensammlung zu Gebäuden mit brennbaren Fassaden gebe es derzeit gar nicht. „Welche und wie viele Häuser ein ähnliches Gefährdungspotenzial“ wie in Wuppertal haben, solle nun in Zusammenarbeit mit den Bundesländern erhoben werden.

Allerdings: Auch die dürften kaum verlässliche Zahlen parat haben. Für Nordrhein-Westfalen blieb eine entsprechende Anfrage der taz bis zum Redaktionsschluss unbeantwortet. „Zuständig für die Überwachung von Hochhäusern sind die unteren Bauaufsichtsbehörden auf der kommunalen Ebene“, hieß es aus Niedersachsen: Das Bauministerium in Hannover habe keine Kenntnisse über den Stand des Brandschutzes bei Hochhäusern. Der Sprecher des Bremer Bauressorts, Jens Tittmann, regte deshalb die Gründung einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe an.

Aktiv werden dagegen einzelne Kommunen: In NRW kündigten Münster, Bielefeld und Recklinghausen Überprüfungen der Sicherheit des Hochhausbestands an. Auch in Köln laufen Beratungen. „Eine Überprüfung sämtlicher Berliner Häuserfassaden ist nicht geplant“, erklärte dagegen die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung der Bundeshauptstadt – und verwies bei „begründetem Verdacht“ auf die Bezirke.

Der Vermieterverband „Haus und Grund“ in NRW warnte unterdessen, gefährdet seien nicht nur Hochhäuser mit mehr als 23 Meter Höhe: Auch in kleineren Gebäuden sei auf Druck der Politik brennbares Dämmmaterial verbaut worden, so Geschäftsführer Erik Uwe Amaya. Sollten nun brandsichere Fassaden her, müsste es Subventionen der ­öffentlichen Hand geben – sonst werde es nicht nur für Hausbesitzer, sondern gerade für MieterInnen teuer.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 1. Es scheint einen Unterschied zu geben zwischen Bauvorschriften und dem Ermessen kommunaler Stellen im Einzelfall, der zu dem hastigen Räumungsbeschluss der Stadt geführt hat. Die Fakten waren anscheinend seit sieben Jahren bekannt; nur hat der Brand in London die Bewertung des Hauses in Wuppertal durch die Stadtverwaltung offensichtlich schlagartig verändert. Jetzt will dort niemand schuld sein, wenn doch etwas passiert.

    Hier sollten bundesweit verbindliche Vorschriften gelten (und durchgesetzt werden), damit nicht vereinzelt kommunale Stellen den Mietern (den Betroffenen dieser Hauruck-Aktion) von jetzt auf gleich die Wohnung wegnehmen (wenn auch Ersatz angeboten wurde).

     

    2. Die Stadt Wuppertal (wie vermutlich auch andere) tut sich schwer, wenn es gilt, Wohnungsvermieter an ihre Verantwortung zu erinnern.

     

    3. Herr Wyputta, könnte es sein, dass Ihre Gesprächspartnerin beim Presseamt der Stadt Wuppertal die Pressesprecherin Martina Eckermann und nicht die Schauspielerin Désirée Ackermann war?

  • Auf welcher Basis verlangt die Behörde Nachbesserungen? Der Bau dürfte mitsamt der Fassade den damaligen technischen Vorschriften entsprechen und abgenommen worden sein.

     

    Das dürfte so auch für alle anderen "gefährlichen" Häuser gelten.

  • Mit armen Leuten kann man's ja machen. Ein Koffer, wie großzügig! Und das fällt den Herrschaften alles erst jetzt auf. Die Politik schreitet doch immer erst dann zur Tat, wenn die Karrieren irgendwelcher Amtsträger bedroht sind. Dann wird ganz schnell verplombt!

     

    Die Wohnsituation braucht eine generelle Reform, wir brauchen endlich ein Recht auf Wohnen statt immer wechselnder Miethaie, erst dann wird es auch wieder mehr Sozialwohnungen geben.

     

    Leider ist eine derartige Reform von Frau Merkels Regierung nicht zu erwarten. Bis jetzt stört man sich in Berlin ja nicht daran, daß die Leute kaum noch eine Wohnung finden, warum sollte es jemals anders sein?

  • "Auch in kleineren Gebäuden sei auf Druck der Politik brennbares Dämmmaterial verbaut worden," Das ist nun leider absolut wahr. Bei Gebäuden bis zu einer Höhe von 22 Metern ist es absurderweise in Deutschland vollkommen legal, mit Styropor und ähnlichen Brandbeschleunigern zu dämmen.