HoGeSa in Hannover: Tausende Beamte gegen Hool-Demo
Rund 700 Teilnehmer sind zur Hooligan-Demo gekommen. Durch die Stadt ziehen dürfen sie nicht, es gibt strenge Auflagen. Noch mehr Menschen sind bei der Gegendemo.
HANNOVER dpa | Streng bewacht von der Polizei haben sich in Hannover Hooligans und Rechtsextremisten zu ihrer umstrittenen Anti-Islamismus-Demonstration versammelt. Rund 700 vorwiegend schwarz gekleidete Teilnehmer aus ganz Deutschland reisten bis Samstagmittag zur Kundgebung der Gruppe „Hooligans gegen Salafisten“ (HoGeSa) an. Das waren zunächst noch deutlich weniger als die erwarteten 5000. Zwischenfälle gab es nach Polizeiangaben bis dahin nicht. „Die Lage ist ruhig“, sagte ein Polizeisprecher. Bei Gegenveranstaltungen wurden am Morgen zu Beginn etwas mehr als 2000 Menschen gezählt.
Die Polizei war mit Tausenden Beamten, zahlreichen Wasserwerfern und Räumfahrzeugen auf mögliche Ausschreitungen vorbereitet. Sie hatte zuvor versucht, die Demonstration zu verbieten, weil sie Ausschreitungen wie vor einigen Wochen in Köln befürchtet. Das Vorhaben scheiterte aber vor Gericht. Strenge Auflagen und Verbote unter anderem von Alkohol sollen nun Krawalle verhindern.
Auf den Haupteinfallstraßen nach Hannover hielt die Polizei am Samstagmorgen Fernbusse an und kontrollierte sie. Den Versammlungsort hinter dem Hauptbahnhof hatte die Polizei weiträumig abgesperrt. Geschäfte in der Nähe waren teils geschlossen, Fenster mit Holzplatten gesichert.
Der Start der Kundgebung verzögerte sich. Jeder Teilnehmer wurde von den Polizisten einzeln durchsucht, bevor er den Kundgebungsort betreten durfte. Verboten waren neben Alkohol auch Glasflaschen und Feuerwerkskörper. Das ursprünglich geplante Konzert einer rechtsradikalen Band blieb nach mehreren Gerichtsentscheidungen verboten. Einige Demonstranten trugen T-Shirts mit Aufdrucken wie „Hoolizei“ oder „Anti-Sharia-Team“.
Von den zunächst 18 angekündigten Gegendemonstrationen wurde der größte Teil wieder abgesagt, nachdem feststand, dass die Hooligans nicht durch die Stadt ziehen, sondern sich nur eingekesselt von der Polizei an einem Ort versammeln durften. Mehr als 2000 Gegendemonstranten kamen unter dem Motto „Bunt gegen Braun“ zusammen, darunter auch Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth von den Grünen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss