piwik no script img

Hitzerekord und extremes WetterSieben Jahre Hitzewelle

Im vergangenen Jahr war das Wetter vielerorts extrem und tödlich. Wis­sen­schaft­le­r:in­nen weisen teilweise einen Effekt des Klimawandels nach.

Hitzewarnung in Toronto, Kanada im Sommer 2021 Foto: Xinhua/imago

Plötzlich brannten die Wälder, plötzlich starben die Menschen. Sonnenstich, Thrombose, Herzschwäche, Nierenversagen – zu hohe Temperaturen können lebensgefährlich sein. Schätzungen gehen von mehr als 1.400 Todesfällen durch die Hitzewelle aus, die Ende Juni und Anfang Juli im Westen Nordamerikas auftrat. Das kanadische Dorf Lytton, in dem zuvor Rekordtemperaturen von fast 50 Grad Celsius gemessen wurden, brannte restlos ab.

Die extremen Temperaturen in Nordamerika haben dazu beigetragen, dass das vergangene Jahr auf der Erde insgesamt wieder ein besonders warmes war. Genauer: das fünftwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Um 1,1 bis 1,2 Grad lag das Temperaturmittel über dem Durchschnitt der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit also, zu der die industriellen Treibhausgasemissionen den Planeten noch nicht aufgeheizt hatten. Das meldete der Copernicus-Klimadienst der EU am Montag. Damit passt das Jahr zum Trend: Die vergangenen sieben Jahre waren die wärmsten, die je gemessen wurden.

„Diese Ereignisse sind eine eindrückliche Erinnerung daran, dass wir unsere Lebensweise ändern, entschiedene und effektive Schritte hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft nehmen und auf Netto-Null-Emissionen hinarbeiten müssen“, sagte Copernicus-Chef Carlo Buontempo. Von „netto null“ ist die Rede, wenn zwar noch Treibhausgasemissionen anfallen, man der Atmosphäre aber in demselben Maße Treibhausgase entzieht. Deutschland will diesen Punkt im Jahr 2045 erreichen.

Mal wieder richtig Sommer?

Im Falle der Hitzewelle in Nordamerika ist ein direkter Zusammenhang zur Klimakrise nachgewiesen. Ohne die industriellen Treibhausgase wären die extremen Temperaturen „praktisch unmöglich“ gewesen, zeigte eine Studie der Forschungsinitiative World Weather Attribution. Die vom Menschen ausgelöste Erderhitzung hat die Hitzewelle mindestens 150-mal wahrscheinlicher gemacht.

Auch weite Teile Nord- und Zentralafrikas sowie des Nahen Ostens waren den Copernicus-Messungen zufolge besonders warm. In Europa lagen die Temperaturen ebenfalls über dem Mittel, allerdings hat es hier insgesamt schon mehr als zehn noch wärmere Jahre gegeben. Der Sommer allerdings war der heißeste, der auf dem Kontinent je gemessen wurde.

Außergewöhnlicher als die durchschnittlichen Temperaturen waren die Starkregenfälle, die in Westdeutschland, den Niederlanden, Luxemburg und Belgien zu enormen Überschwemmungen und Hunderten Toten führten. Auch hier konnte die World-Weather-Attribution-Initiative einen Effekt des Klimawandels nachweisen, der die Regenfälle bis zu neunmal wahrscheinlicher gemacht hat.

Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre ist indes weiter deutlich gestiegen. Sie liegt nun bei 414 Teilchen CO2 pro Millionen Teilchen Luft (ppm), noch eines mehr als vor einem Jahr. Vor der Industrialisierung lag der Wert bei etwa 280 ppm.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 4G
    47202 (Profil gelöscht)

    Im kommenden Sommer werden wieder die Wälder brennen und wieder wird es an ausreichenden Löschflugzeugen etc. fehlen - weil der Mensch dumm, träge und korrupt ist.

  • Die Bildauswahl passt leider gar nicht zum Text. Es sind bestimmt nicht so viele Leute, für die der Klimawandel wie Urlaub wird.