Hinrichtung in den USA: Giftspritze nach 30 Jahren
Ein verurteilter Mörder ist nach mehr als drei Jahrzehnten im Todestrakt von Texas hingerichtet worden. Er hatte stets seine Unschuld beteuert.

Bower war für den Mord an vier Männern in einem Flugzeughangar in Grayson County im Jahr 1983 zum Tode verurteilt worden. Die Anklage hatte dargelegt, er habe die Morde begangen, nachdem er einem seiner Opfer ein Flugzeug gestohlen habe.
Bower hatte die Vorwürfe stets zurückgewiesen. Seine Hinrichtung war bereits sieben Mal angesetzt und immer wieder in letzter Minute verschoben worden. Mit 32 Jahren im Todestrakt zählte er zu den langjährigsten Insassen einer Todeszelle in Texas. Kurz vor seiner Hinrichtung sagte er nach Angaben der Strafvollzugsbehörde unter anderem: „Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe am Glauben festgehalten.“
Es war die 15. Hinrichtung in den USA seit Jahresbeginn. Acht der Todesstrafen wurden in Texas vollstreckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Stromverbrauch explodiert durch Hitze
Erneuerbare auf Rekordhoch, Emissionen auch
Kindererziehung nach Trennung
„Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash