Hilfetelefon für Journalist*innen: Tabubruch in den Redaktionen
Auch Journalist*innen erleben Traumata und Stress, wenn sie etwa über Krieg und Katastrophen berichten. Ab 2023 soll es ein Hilfetelefon geben.
Journalist*innen und Medienschaffende kennen es: Stress, Deadline und Arbeit sind von der Freizeit schwer zu trennen. Wenn man über den berufsbedingten Stress hinaus aber psychosoziale Belastungen verspürt, dann bleiben Journalist*innen in Deutschland damit oft allein. Das möchten das Dart Centre for Journalism & Trauma Europe und Netzwerk Recherche nun ändern und eine Helpline einrichten.
„Durch die Arbeit beim Dart Center sehen wir, dass dieses Angebot dringend benötigt wird“, sagt Jeanny Gering, Projektbetreuerin des Helpline-Projekts. Der Verein vernetzt weltweit und setzt sich für ein besseres Verständnis von Traumata ein, die durch die Berichterstattung über belastende Themen wie Krieg und Katastrophen bei Journalist*innen entstehen können. Gleichzeitig will das Dart Center eine sensible Berichterstattung über Traumata fördern.
Die Helpline soll eine telefonisch erreichbare Beratungsstelle sein und genau diese Themen vereinen. Festangestellte und freiberufliche Journalist*innen, die arbeitsbedingten Stress erfahren, können bei der Helpline anrufen. Beispielsweise wegen des Drucks in Redaktionen, schwierigen Arbeitsbedingungen oder Schlafproblemen durch grausame Bilder am Newsdesk.
Die Person am anderen Ende ist auch journalistisch tätig und speziell für die Beratung ausgebildet. Sie hört zu und gibt Ratschläge zur Problembewältigung. 15 Journalist*innen sollen zunächst für die Helpline für das Pilotjahr 2023 vom Dart Center ausgebildet und auf Honorarbasis bezahlt werden.
„Unser Angebot ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Kollegialer Austausch ist wichtig. Das ist mehr als ein Ratsch beim Kaffee, man bekommt die Erfahrung, das Handwerkszeug und die Möglichkeiten aufgezeigt, wenn man anruft“, betont Gering, „Im besten Fall müssen die Hilfesuchenden dann gar nicht mehr zur Therapie. Aber wir arbeiten mit Psycholog*innen zusammen, die das Projekt eng begleiten werden. Falls jemand über die Helpline hinaus Hilfe braucht, können wir auf Hilfsangebote verweisen.“
Auch in Redaktionen Geld knapp
Laut einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung ist die Medienbranche wie kein anderer Bereich von Transformation betroffen. Das werde, so die Autor*innen der Studie, als zusätzlicher Stress wahrgenommen. Zukunftssorgen und Gedanken über einen Berufsausstieg nehmen zu. Die Otto-Brenner-Stiftung und Gewerkschaften im Mediensektor fordern deshalb ein psychologisches Gesundheitsmanagement, um die Gesundheit der Journalist*innen nachhaltig zu schützen.
Jeanny Gering meint, nach Kriegsbeginn in der Ukraine meldeten sich verstärkt Menschen beim Dart Center. Auch die Isolation im Homeoffice verstärke die Probleme. Eine Helpline kann eine anonyme Anlaufstelle sein, um mit Menschen zu sprechen, die diesen Arbeitsalltag kennen. „Es ist ein Tabubruch, denn genau das ist die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz häufig leider noch“, sagt Gering.
Die Finanzierung des Projekts ist allerdings schwer. „Wir erhalten viel positiven Rücklauf von den Stiftungen und Redaktionen“, meint die Projektbetreuerin. „Die Süddeutsche Zeitung ist das erste Medienhaus, das den Ausbau der Helpline finanziell unterstützt. Von anderen bekommen wir manchmal die Rückmeldung, dass es auch in den Redaktionen mit dem Geld knapp ist. Aber gerade solche Krisen kommen ja bei den Arbeitnehmer*innen an und belasten sie.“ Wie das Angebot angenommen wird, muss sich zeigen. Auf dem Jahreskongress von Netzwerk Recherche habe es aber schon viel Zuspruch erfahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken