Hilfeleistung für Italien: Die medizinische Seidenstraße
Das vom Coronavirus geplagte Italien wurde von Europa komplett alleingelassen. Nun leisten China, Russland und zuletzt auch Kuba medizinische Hilfe.
Und noch eines stellte sich schnell heraus. Italien war zunächstkomplett alleingelassen, konkrete Hilfe wurde verweigert. Zuerst erließ Frankreich ein Exportverbot für Masken und Schutzkleidung, dann zog Deutschland, zur Empörung Roms, am 4. März nach. Hilfe gab es dann aber doch: von China. Am 12. März landete ein chinesisches Flugzeug in Rom, an Bord ein neunköpfiges Ärzteteam sowie mehrere Tonnen Hilfsgüter. Weitere Flüge folgten, finanziert von Unternehmen wie Blue River oder Alibaba. Blue River, ein auch in Sardinien operierendes chinesisches Unternehmen, etwa lieferte 1.800 Schutzanzüge, 40.000 Masken, 250.000 Handschuhe.
Es war an Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte, sich in einem Telefonat mit Chinas Präsident Xi Jinping am 16. März überschwänglich zu bedanken. Und es war wiederum an Xi Jinping, die politische Dimension der Hilfe zu unterstreichen, indem er von einer „medizinischen Seidenstraße“ sprach. Bedenken traten in Italien, dessen Medien fast durchweg enthusiastisch von der Hilfe berichteten, völlig zurück. Nur die Turiner Tageszeitung La Stampa hob warnend den Finger angesichts der „äußerst starken diplomatischen und propagandistischen Offensive“, die darauf ziele, den eigenen Einfluss zu stärken – auf Kosten der USA.
Applaus für kubanische Ärzte und Pfleger
Seit dem letzten Wochenende kommen nun auch russische Hilfsgüter und Ärzteteams in Italien an. Am Sonntag landete das erste Flugzeug, an Bord Ärzte und tonnenweise Material. Inzwischen sind 13 weitere Maschinen eingetroffen, und auch mit Wladimir Putin führte Conte ein längeres Telefongespräch. Italiens Außenminister Luigi Di Maio begab sich extra zum Flughafen, um die erste Maschine in Empfang zu nehmen, mit den Worten: „Italien ist nicht allein, gewisse Freundschaften zahlen sich jetzt aus.“
Am Sonntag dann trafen 52 kubanische Ärzte und Pfleger in Italien ein; bei ihrer Landung wurden sie mit langem Applaus, mit kubanischen und italienischen Fähnchen begrüßt. Wo aber bleibt Europa?, fragen sich derweil die Italiener. Laut diversen Umfragen glauben etwa 70 Prozent der Bürger, die EU versage in der Krise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle
Entscheidung für das Militär
Als würde es sein Leben retten