Hilfe für stickoxidbelastete Kommunen: Der Dieseldreck soll endlich weg
Schadstoffbelastete Kommunen erhalten keine Hilfe, um die Luftverschmutzung zu senken. Bundeskanzlerin Merkel verspricht Abhilfe.
Der Fonds hat ein Volumen von 1 Milliarde Euro. 750 Millionen steuert der Bund bei, der Rest soll von der Autoindustrie kommen. 250 Millionen sollen die Autokonzerne zahlen, aufgeteilt nach dem Marktanteil ihrer Dieselflotten. Die ausländischen Konzerne halten sich aber zurück.
Diesel-Pkws und Diesel-Kleinlaster gelten als Hauptverursacher dafür, dass an vielen Messstellen in Deutschland die Grenzwerte für die Konzentration der gesundheitsschädlichen Stickoxide nicht eingehalten werden, wie nach dem Abgasskandal einer breiten Öffentlichkeit bewusst wurde. Grund ist: Viele Dieselfahrzeuge stoßen im Normalbetrieb weit mehr Schadstoffe aus, als sie dürfen.
Beim gestrigen Dieselgipfel ging es aber nicht um die Wiedergutmachung durch die Autoindustrie, sondern darum, wie Kommunen andere Emittenten von Stickoxiden, etwa öffentliche Busse oder Taxen, sauberer bekommen können. Kommunen und Bundesregierung wollen damit vor allem Fahrverbote für Privat- und Firmenwagen verhindern, die von den Gerichten verhängt werden dürften, wenn sich die Luftqualität nicht bessert.
Kein Elektrotaxi aus deutscher Herstellung
Der Ein-Milliarden-Fonds steht für das Jahr 2018 zur Verfügung und soll anschließend „verstetigt“ werden, wie Merkel sagte. Bereitgestellt werde das Geld durch eine Neupriorisierung im Energie- und Klimafonds.
350 Millionen Euro aus dem Fonds dienen der Förderung der Elektromobilität. Kaufen Kommunen Elektrobusse – sie fahren auf der Straße schadstofffrei –, so übernimmt der Bund 80 Prozent der Mehrkosten dieser Fahrzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Bussen; den Rest muss die Kommune zahlen. Auch will sich der Bund an der Errichtung der Ladeinfrastruktur, etwa auf Betriebshöfen kommunaler Busgesellschaften, beteiligen.
Bis zu 500 Millionen Euro können im Bereich Digitalisierung abgerufen werden – das betrifft etwa Parkleitsysteme und die Fahrgastinformation. Die Kommunen kritisieren, dass es an Angeboten geeigneter Fahrzeuge, insbesondere aus deutscher Produktion, mangele. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hob hervor, dass es bis heute kein Elektrotaxi deutscher Hersteller gebe.
Die Umweltorganisationen kritisierten die Ergebnisse des Dieselgipfels scharf. „Die Bundesregierung ignoriert weiterhin die Dimension des Problems. Eine Ölpest lässt sich auch nicht bekämpfen, indem man Fingerhüte ausgibt“, sagte Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann. Und der Naturschutzbund Nabu bemängelt: Schon Anfang Dezember könnte die EU-Kommission Deutschland wegen Überschreitung der Luftschadstoff-Grenzwerte verklagen. „Deshalb fordern wir weiterhin unverzüglich die Einführung einer Blauen Plakette und die verpflichtende Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit hohen Abgaswerten auf Kosten der Autohersteller“, sagte Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden