piwik no script img

Hertha BSC auf ShoppingtourAuf dem Weg in ganz große Zeiten

Alina Schwermer
Kommentar von Alina Schwermer

Hertha BSC will Spieler von internationalem Format und vernachlässigt eigene Talente. Die Strategie könnte zur Hypothek werden. Ein Wochenkommentar.

Dream big: Klinsmann soll den Investorentraum auf den Platz bringen Foto: dpa

D er erste Winterzugang ist eher mickrig geraten für die Sehnsüchte des Duos Klinsmann/Windhorst. Seit Mittwoch steht fest, dass Mittelfeldmann Santiago Ascacíbar zu Hertha BSC wechselt, zuletzt war er Zweitligaspieler beim VfB Stuttgart. Kein Transfer, der Deutschland und Europa aufhorchen lässt; viele Berliner Anhänger dürften den Namen erst mal gegoogelt haben.

Es werden aber sicherlich weitere Verpflichtungen folgen auf dem Weg in die ganz, ganz großen Zeiten. Derzeit lässt sich Hertha mit beinahe jedem mittelgroßen Fußballernamen in Verbindung bringen, der zu haben wäre, von Mario Götze über Julian Draxler bis hin zum aktuell doch wieder schwebenden Transfer von Granit Xhaka. Für Lyons Mittelfeldspieler Lucas Tousart bieten die Berliner angeblich 25 Millionen Euro, auch Barcelonas Jean-Clair Todibo hätte man gern.

Jetzt zeichnet sich ab, wie heftig der Klub sich strukturell durch den Einstieg von Investor Lars Windhorst und seines verlängerten Arms Jürgen Klinsmann verändert. Es ist ein radikaler Bruch mit der Strategie der vergangenen Jahre, in denen Hertha sich erfolgreich als lokaler Talente-Entwickler positionierte, und auch ein Bruch mit Klinsmanns fröhlichem „Jugend forscht“-Image aus seinen Nationaltrainer-Zeiten.

Der neue Hertha-Trainer formuliert die Ziele gewohnt großspurig: Es würden vorrangig nur noch Spieler „von internationalem Kaliber“ geholt. „Wir schauen jetzt, was bei den Champions-League-Klubs so abläuft. Welcher Spieler ist dort vielleicht nicht so gut aufgehoben?“ Der Verkauf von Nachwuchstalent Sidney Friede lässt vermuten, dass junge Spieler es schwerer haben werden, sich hier zu etablieren. Hertha hat eine große Chance und scheint dem Trend der deutschen Spitze zu folgen: Klubs wie Leipzig, Dortmund oder Bayern bringen allesamt so gut wie keine Spieler aus der eigenen Jugend in ihren Profikader. Fertige Spieler rentieren sich schneller.

Dream big

Allerdings zielt der Berliner Erstligist beim Großeinkauf verdächtig viel mit der Schrotflinte: Ob Draxler oder Götze, egal, Hauptsache, es glitzert. Das dauernde Gerede von Champions-League-Spielern verkennt, dass der Klub woanders klüger und systematischer einkaufen könnte, und klingt auch schon etwas albern. Dream big.

Ob Julian Draxler oder Mario Götze, egal, Hauptsache, es glitzert

Das Hauruckunternehmen hat zugleich, so ist das Wesen des Fußballs, mehr Erfolgsaussichten, als ihm mancher zuschreibt: Es ist eine vom US-Sport inspirierte Rundum­erneuerung. Je höher die Personalinvestition, desto größer der sportliche Erfolg, das ist ein hinreichend belegter Zusammenhang im Fußball. Wer genug Geld reinsteckt hat, hat, wenn er sich nicht besonders blöd anstellt, fast zwangsläufig Erfolg.

Hertha BSC balanciert derzeit auf einem schmalen Grat: Falls Windhorst weiterhin großzügig zahlt, warten sportlich und PR-technisch gute Zeiten, wenn auch gewiss nicht der laut verkündete Titelkampf in drei bis fünf Jahren. Falls der Investor die Lust verliert, sitzt man auf teuren Personalkosten und finanziellen Löchern.

Und werden sich die Draxlers und Götzes dieser Welt überzeugen lassen von Herthas American Dream? Vorerst bleibt es Shopping im Konjunktiv.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum und Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen und übers Reisen. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt" (2022), das auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres stand.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!