piwik no script img

Heiß oder Scheiß? Der taz-ProdukttestSchlanke Sicherung für Fahrradteile

Nicht nur ganze Räder, auch Sattel oder Reifen werden gern geklaut. Hexlox verspricht eine elegante Lösung – und sie funktioniert.

Nur mit dem passenden Schlüssel lässt sich der Magnet aus der Inbusschraube entfernen Foto: mkr

Das Produkt:

Hexlox verspricht eine neue Lösung, um Fahrradteile wie Räder, Sattel oder Lenker effektiv gegen Diebstahl zu sichern. Nach einem erfolgreichen Crowdfunding über die Plattform Kickstarter hat das Berliner Unternehmen vor gut einem Jahr die reguläre Produktion aufgenommen.

Das ist es:

Kern des Systems sind magnetische Einsätze für normale Inbusschrauben mit den Öffnungsgrößen 4, 5 und 6 Millimeter. Diese „Hexnuts“ blockieren die Öffnung der Schrauben und verhindern so, dass sie mit einem Inbusschlüssel gelöst werden können. Entfernen lassen sich die Einsätze mit einem individuellen Schlüssel, der so klein ist, dass er an keinem Schlüsselbund stört. Falls die Laufräder mit Schnellspannern oder Radmuttern gesichert sind, müssen diese gegen neue Bauteile mit Inbusschraube ausgetauscht werden, um Hexlox benutzen zu können. Gegebenenfalls muss man zudem nichtmagnetische Schrauben aus Aluminium oder Titan gegen magnetische Stahlschrauben austauschen.

Das kann es:

In Tests und Nutzerberichten hat Hexlox bereits gut abgeschnitten: Bisher hat offenbar niemand einen Weg gefunden, wie die Sicherung zu überwinden ist. Im Vergleich zu anderen Sicherungssystemen wie Pitlock oder Abus-Nutfix ist das neue Angebot flexi­bler. Denn es kann in allen bestehenden Schrauben eingesetzt werden, und der Radfahrer oder die Radfahrerin muss – abgesehen von dem winzigen Schlüssel – kein gesondertes Werkzeug mitführen.

Das kostet es:

Jede Hexnut kostet 12 Euro, der Schlüssel (der für alle Hexnuts eines Nutzers passt) ebenfalls 12 Euro. Dazu kommen bei den Laufrädern 10 Euro für eine Achse, die einen Schnellspanner ersetzt, oder 20 Euro für eine Inbusmutter, die die normale Radmutter ersetzt. Das ist nicht gerade billig, doch angesichts der Preise guter Ledersättel oder Laufräder mit teurer Nabenschaltung kann es eine gute Investition sein – zumal Versicherungen oft nicht zahlen, wenn nicht das ganze Fahrrad, sondern nur Teile gestohlen werden.

Dort bekommt man es:

Im Internet unter www.hexlox.com sowie in ­immer mehr Fahrradläden.

Das ist der Spaßfaktor:

Wer sich für elegante technische Lösungen begeistern kann, wird schon beim Einsetzen der Hexnuts jede Menge Spaß haben. Alle anderen genießen ­lediglich das gute Gefühl der Sicherheit, wenn ihr Fahrrad lange im Freien steht – und die Freude, nie ohne Sattel nach Hause fahren zu müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • youtu.be/3-yBxAEMCsw



    In diesem Video zeigt Warren Chan auf YouTube wie man Hexlox mit Feinwerkzeug knacken kann. Man bekommt Hexlox auch ohne den kodierten Schlüssel in wenigen Sekunden auf.

  • Edelstahlschrauben gehen dann auch nicht.

    • Malte Kreutzfeldt , Autor des Artikels, ehemaliger Redakteur
      @Mitch Miller:

      Das ist korrekt. Edelstahlschrauben sind zwar leicht magnetisch. Damit die Einsätze gut halten, empfiehlt der Hersteller auch in diesem Fall einen Austausch gegen Stahlschrauben oder die Nachrüstung der Edelstahlschraube mit einem speziellen Einsatz.