Heiligtum in Tibet: Misstrauen nach dem Tempel-Brand
Am Wochenende hat der Jokhang-Tempel in Lhasa gebrannt. Die Ursache ist unklar. Nun mehren sich die Gerüchte: Verschweigt China etwas?
Ansonsten bleiben Ursache und Hintergrund des Feuers im Jokhang-Tempel jedoch unklar. Bei dem Tempel handelt es sich um eine der bedeutendsten Anlagen in Lhasa, der Hauptstadt Tibets. Und weil weder chinesische noch ausländische, geschweige denn tibetische Medien, frei über Vorfälle in Tibet berichten dürfen, ist das Misstrauen vor allem unter Tibetern groß. Verschweigen die chinesischen Behörden etwas?
Das Feuer in dem über 1.300 Jahre alten buddhistischen Jokhang-Tempel im Zentrum Lhasas war am Samstagabend ausgebrochen. Nur wenige Minuten später waren in den chinesischen sozialen Medien Videoaufnahmen zu sehen, die zeigten, wie das Dach von einem der Gebäude lichterloh brannte. Wie Chinas amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtet, konnte das Feuer „schnell gelöscht“ und ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindert werden. Braundursache und Ausmaß der Schäden wurden aber nicht genannt.
Bis die Ursache des Feuers genannt wird, könne er keine Bewertung abgeben, sagt Karma Gelek Yuthok, Kultur- und Religionsminister der tibetischen Exilregierung. Es sei jedoch beunruhigend zu erfahren, dass ein solch tragischer Unfall sich ausgerechnet im Jokhang-Tempel abspielt, einer der heiligsten Stätten in Tibet .
Tempel war Ausgangspunkt von Protesten
Der Jokhang-Tempel ist UNESCO-Weltkulturerbe und wurde im siebten Jahrhundert erbaut. Er gehört zu den bedeutendsten Pilgerstätten der tibetischen Buddhisten. Seidem China 1950 in Tibet einmarschiert ist und es besetzt hält, ist es immer wieder zu Protesten der Tibeter gegen die Besatzer gekommen. Der Jokhang-Tempel war mehrfach Ausgangspunkt dieser Proteste. Der chinesischen Staats- und Parteiführung sind diese Proteste ein Dorn im Auge. Deshalb gehört die Anlage im Zentrum Lhasas zu den am schärfsten bewachten Gebäuden der Stadt.
Vor diesem Hintergrund mehren sich in Chinas sozialen Medien die Stimmen derer, die sich wundern, warum die genaue Ursache des Brandes nicht genannt worden ist. Viele vermuten, die chinesischen Behörden würden etwas vertuschen. Ausführliche Berichte über den Brand gab es in den chinesischen Staatsmedien keine, allzu kritische Einträge waren nach nur wenigen Minuten im Internet nicht mehr zu finden. Das legt den Verdacht nahe, dass die Zensur mal wieder zugeschlagen hat.
Fakt ist jedoch auch, dass viele der alten tibetischen Anlagen den aktuellen Brandschutzbestimmungen nicht standhalten. Die Altäre und Statuen sind oft aus Holz, die heiligen Räume mit Tüchern und Teppichen behangen. Überall brennen Kerzen, die Mönche und Nonnen aus Yakbutter geformt haben.
Chinas Regierung verbietet es westlichen Journalisten seit nunmehr fast zehn Jahren, auf eigene Faust nach Tibet zu reisen. Gesicherte Informationen sind deswegen kaum zu bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?