Heiko Maas gegen islamische Ehepraxis: Eine Frau ist genug
Der Justizminister will Mehrfachehen in Deutschland verbieten. Es gibt schon ein Gesetz dagegen, in der Praxis werden polygame Ehen von Muslimen aber anerkannt.
Polygamie ist in Deutschland zwar schon verboten. In der Praxis können polygame Familienverhältnisse bei Migranten aus muslimischen Staaten von deutschen Behörden aber anerkannt werden. In manchen muslimischen Ländern dürfen Männer unter bestimmten Umständen legal bis zu vier Ehefrauen haben.
Maas möchte der Anerkennung dieser Praxis in Deutschland nun ein Ende bereiten. „Jeder muss sich an Recht und Gesetz halten, egal ob er hier aufgewachsen oder neu bei uns ist“, sagte er. „Das Recht ist für alle gleich.“
Derzeit wird in der deutschen Politik zudem darüber diskutiert, wie gegen Zwangsehen von minderjährigen Migranten vorgegangen werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hungerstreik in Ungarn
Maja T. wird in Haftkrankenhaus verlegt
Boykotte gegen Israel
Gut gemeint, aber falsch
Bundestagskontrollgremien ohne Linke
Linke wirft Union Demokratiegefährdung vor
Polizei-Techniken gegen Sitzblockaden
Mit dem Finger gegen die Nasenscheidewand
Verhältnis der Deutschen zu Israel
Streit bei „Zeit“ über Löschung der Maxim-Biller-Kolumne
Humanitäre Katastrophe im Gazastreifen
„Es geht hier nicht um Konkurrenz“