• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 5. 2022

      Roman von Djaïli Amadou Amal

      Gottgewollte Zwangsheirat

      In Frankreich wurde sie zur Autorin des Jahres gewählt: „Die ungeduldigen Frauen“ ist das erste Werk Amals, das auf Deutsch vorliegt.  Benno Schirrmeister

      Portrait der Autorin Djiaili Amadou Amal
      • 17. 2. 2021

        Anti-Islamismus-Paket in Frankreich

        Abgeordnete winken Gesetz durch

        Gegen Polygamie und Jungfrauentests: Neue Gesetze sollen Islamismus zurückdrängen, verstoßen aber womöglich gegen die französische Verfassung.  Rudolf Balmer

        Mitglieder des französischen Parlaments bei einer Trauerfeier für den ermordeten Lehrer Samuel Paty
        • 14. 10. 2019

          Gesellschaftliche Ächtung in Nigeria

          Schande den Kinderlosen

          Endlich hat Zulayhatu Babangida einen Sohn bekommen. Sie hat Glück, denn wer kinderlos bleibt, wird in Nigeria ausgegrenzt.  Katrin Gänsler

          ein Paar mit einem kleinen schlafenden Baby
          • 6. 5. 2019

            Horst Seehofer versus Katarina Barley

            Viele Ehen, null Staatsbürgerschaft

            Männer mit mehreren Ehefrauen sollen keinen Anspruch auf Einbürgerung haben. Das will der Innenminister und übt Druck auf die Justizministerin aus.  Christian Rath

            Justizministerin Barley und Innenminister Seehofer im Gespräch. Es sieht aus, als ob sie uneins sind
            • 20. 11. 2018

              Veranstaltungen zu Polyamorie

              Nimm doch alle!

              Eine Veranstaltung zu polyamorer Liebe platzt aus allen Nähten. Das Redebedürfnis über die Beziehungsform ist groß, Erfahrungen gibt’s noch wenig.  Marc Feuser

              • 25. 4. 2018

                Roman von Lola Shoneyin

                Die Universalität der Gefühle

                „Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi“ erzählt von Polygamie in der nigerianischen Yoruba-Kultur. Das lesen besonders Deutsche und Italiener gern.  Katrin Gänsler

                Eine Portraitaufnahme der Autorin Lola Shoneyin
                • 30. 1. 2018

                  Familiennachzug für Flüchtlinge

                  Mütter dürfen, Zweitfrauen nicht

                  Pinneberg ließ die Zweitfrau eines Syrers einreisen – nun tobt ein Shitstorm gegen die Behörde. Doch die hat rechtskonform gehandelt.  Esther Geißlinger

                  Zwei Frauen schieben ihre Kinderwagen in der Dämmerung.
                  • 13. 6. 2017

                    Pro & Contra Ehe zu dritt

                    Verliebt, verliebt, verliebt, verheiratet

                    Erstmals wurde eine Dreier-Ehe in Kolumbien geschlossen. Fortschritt oder falsch verstandene Toleranz?  Heide Oestreich, Silke Mertins, Brigitte Werneburg

                    drei Männer liegen umschlungen in einem Bett
                    • 23. 8. 2016

                      Kolumne Knapp überm Boulevard

                      Akzeptanz von Polygamie?

                      Kolumne Knapp überm Boulevard 

                      von Isolde Charim 

                      Hamza Piccardo, der Gründer der Union der islamischen Gemeinden in Italien, fordert die Polygamie als Zivilrecht. Er führt dafür die Homo-Ehe an.  

                      Fußgängerampeln mit gleichgeschlechtlichen und gemischten Paaren
                      • 14. 6. 2016

                        Kommentar Vielehen in Deutschland

                        Kleines Problem mit großer Wirkung

                        Heiko Maas will islamische Mehrfach-Ehen nicht mehr anerkennen. Das ist Aktionismus. Der Justizminister knickt vor der AfD ein.  Daniel Bax

                        eine Box voller Ringe
                        • 14. 6. 2016

                          Heiko Maas gegen islamische Ehepraxis

                          Eine Frau ist genug

                          Der Justizminister will Mehrfachehen in Deutschland verbieten. Es gibt schon ein Gesetz dagegen, in der Praxis werden polygame Ehen von Muslimen aber anerkannt.  

                          Heiko Maas steht an einem Redner_innenpult. Im gegenüber ist eine dreifache Spiegelung seiner selbst zu sehen

                          Polygamie

                          • Abo

                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                            Ansehen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln