piwik no script img

Heike Holdinghausen über weggeworfenes KantinenessenVolksbildung reicht nicht

Es ist schon etwas länger her, da war der Verbraucher schuld daran, dass der überwiegende Teil der Landwirtschaft in Deutschland so mies ist, wie er ist. Die Erzählung ging so: Der Verbraucher kauft billige Lebensmittel und befördert somit Tierquälerei und Überdüngung auf dem Acker. Also muss der Verbraucher aufgeklärt und gebildet werden, damit er sein Verhalten ändert.

Aufklärung und Bildung sind immer schön. Doch dem interessierten Publikum ist aufgefallen, dass es kaum Einfluss auf Zahl und Haltung von Schweinen in Niedersachsen hat, ob die Deutschen weniger konventionelle Schnitzel essen. Schärfere Gesetze und umgelenkte Agrarsubventionen würden viel mehr bewirken.

Der öffentliche Diskurs zum Thema Nahrungsmittelabfälle aber läuft noch immer nach dem alten Muster. Der Skandal von Millionen Tonnen zu viel erzeugter Lebensmittel beschäftigt zwar die politischen Gremien, doch zuständig für die Problemlösung fühlen sie sich nicht. Auf der Website „zugutfürdietonne“ donnert etwa das Bundeslandwirtschaftsministerium dem Besucher entgegen: „Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern.“

Wichtiger als das, was das einzelne „Du“ tun kann, ist, was Bundes- und Landesregierungen tun könnten. Zum Beispiel könnten sie die Kommunen dabei unterstützen, Ernährungsberater an Ganztagsschulen, Kindergärten oder staatlichen Kantinen zu installieren, die sich, bezahlt und regelmäßig fortgebildet, um das Thema „Kantinenessen“ kümmern. Denn mehr Kommunikation – wie viel wird gebraucht, was bleibt meist übrig – bedeutet weniger Abfall. Oder sie könnten den Handel verpflichten, nicht nur makellose Ware anzubieten.

Wenn sich die Umweltpolitiker des EU-Parlaments durchsetzen, wird Brüssel den Mitgliedsländern demnächst abverlangen, bis 2030 die Lebensmittelabfälle zu halbieren. Mit Volksbildung allein ist das nicht zu schaffen.

Wirtschaft + Umwelt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen