Haushaltssperre in Schleswig-Holstein: Kürzen, aber wo?
Schleswig-Holsteins Landesregierung muss sparen – Details sind bisher unbekannt. Vereine und Verbände warnen vor Kahlschlag.

Welche Punkte die Ressorts nennen und welche umgesetzt werden, werde erst in der kommenden Woche veröffentlicht, sagte eine Regierungssprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Am Dienstag wird der Finanzausschuss des Landtags über die Sparlisten und das weitere Vorgehen beraten. Darüber hinaus soll am Freitag der Landtag zu einer Sondersitzung zusammentreten. Dann verlangt die Opposition einen Bericht der Regierung zur Kassenlage und den geplanten Maßnahmen.
Ein Bündnis aus Vereinen, darunter die Wohlfahrtsverbände, Jüdischen Gemeinden, Kinderschutzbund sowie der Mieterbund und der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen, warnt bereits vorab vor Sparmaßnahmen im Bereich der sozialen Daseinsvorsorge.
„Die aktuelle Situation innerhalb der Bevölkerung und auf dem Wohnungsmarkt lassen dies schlicht nicht zu“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Eigentlich sollte es statt Kürzungen mehr Geld geben, als Ausgleich für Inflation und Personalkostensteigerungen, fordern die Vereine.
Stegner findet Sperre peinlich
Der frühere SPD-Landeschef und heutige Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner, der in verschiedenen Regierungen in Schleswig-Holstein Finanz- und Innenminister war, vermutet „Unstimmigkeiten in der Koalition“ als Hintergrund der Haushaltssperre, die zwei Tage nach den Kommunalwahlen verhängt wurde. Es gebe „jedenfalls keinen erkennbaren sachlichen Grund“ für die Maßnahme, sagte Stegner der dpa. Das Vorgehen sei „peinlich“.
Die Landesregierung nennt als Gründe für Sperre, dass einerseits die Einnahmen durch Steuern geringer ausfallen und gleichzeitig das Land durch den Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst mehr Geld für Löhne und Gehälter ausgeben muss. Die Haushaltssperre solle nur wenige Tage dauern, „damit alle Beteiligten bald Klarheit haben“, heißt es auf der Homepage des Ministeriums.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau