Haushaltspolitik des Senats: Kritik an Sprangers Kürzungsliste
Die Innensenatorin will ein bisschen sparen. Die Opposition kritisiert das Geheim-Geschacher im Senat und fordert eine offene Diskussion.
So sollen Polizei und Feuerwehr unter anderem weniger Einsatzwagen kaufen dürfen, die Polizei auch weniger Bodycams; ansonsten soll vor allem beim Sport gekürzt werden, berichteten am Dienstag Tagesspiegel und Morgenpost. Für 2025, wenn jedes Ressort 6 Prozent einsparen soll, verlangte Spranger eine politische Entscheidung der Koalition, damit ihr Bereich ausgenommen wird. Bei der „Sicherheit“ könne unmöglich mehr gespart werden, ohne die „Freiheit“ zu gefährden, so die Botschaft.
Oppositionspolitiker von Linken und Grünen kritisierten diese Art der Haushaltspolitik über Medien und abseits des Parlaments. „Das Haushaltschaos der Koalition wird zur großen Spranger-Show“, sagte der Grünen-Innenexperte Vasili Franco zur taz. „Wer allen alles verspricht und sich im Nachgang über die fehlende Finanzierung beschwert, hat seinen Job nicht richtig gemacht.“
Sein Kollege von den Linken, Niklas Schrader, ergänzte: „Wenn eine politische Debatte über Schwerpunkte geführt werden soll, wie Frau Spranger es selbst fordert, dann muss sie endlich alle Zahlen dem Haushaltsgesetzgeber auf den Tisch legen.“
GdP beklagt Gnadenstoß
Seit der Doppelhaushalt 2024/25 im Dezember verabschiedet wurde, herrscht Unsicherheit. Denn inbegriffen sind die „Pauschalen Minderausgaben“ (PMA), die in jedem Ressort eingespart werden müssen. Wo und wie, ist seither die Frage, über die aber nicht mehr die Abgeordneten als Haushaltsgesetzgeber entscheiden, sondern der Senat.
Kürzlich hatte sich die Koalition geeinigt, geplante Einstellungen etwa zu streichen – und so den Sparbetrag für 2024 auf 2 Prozent gesenkt. Dafür müssen die Ressorts bis 1. Juli Vorschläge beim Finanzsenator einreichen, was Spranger nun getan hat. Zuvor hatte sie immer erklärt, bei ihr könne gar nicht gespart werden. Die Gewerkschaft der Polizei sagte erwartungsgemäß auch jetzt wieder: Diese Streichliste sei ein „Gnadenstoß für die Innere Sicherheit unserer Hauptstadt“.
Ganz anders die Reaktion von Linken-Politiker Schrader, der erklärte: „Einige Sparvorschläge wie bei den Bodycams oder dem überdimensionierten Feuerwehrjubiläum sind sogar vernünftig.“ Allerdings seien viele Fragen offen, etwa wie man nun die maroden Gebäude sanieren wolle, „nachdem das dafür vorgesehene Sondervermögen geplatzt ist“.
Auch Franco monierte: „Für die großen Baustellen im Bereich der Sicherheit von fehlenden Ausbildungsplätzen beim Rettungsdienst bis zum Sanierungsstau ist weiterhin keine Lösung in Sicht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS