Haus & Grund in Hannover: Vermieter-Verband voll auf AfD-Kurs
In Hannover nutzt der Haus-&-Grund-Vorsitzende die Mitgliederzeitschrift, um AfD-Positionen zu propagieren – und kaum jemanden scheint das zu stören.

Aber auch mit politischen Themen: Straßenreinigungsgebühren, Grundsteuerreform, Abfallwirtschaft. Als Lobbyverband der Besitzenden gilt Haus & Grund bundesweit als quasi von Natur aus CDU- und FDP-nah.
Auch in Hannover wird der Verband von einem ehemaligen CDU-Ratsherrn und Landtagsabgeordneten als Vorstandsvorsitzenden geführt. Rainer Beckmann stellt routinemäßig bisher noch jeder Stadtverwaltung ein schlechtes Zeugnis aus – aber die wurden ja auch lange von der SPD und jetzt eben von den Grünen geführt. Bei der Stichwahl ums Oberbürgermeisteramt, die letztlich Belit Onay (Grüne) gewann, sprach Beckmann eine Wahlempfehlung für den CDU-Kandidaten Eckhard Scholz aus.
In der Juni-Ausgabe der Mitgliederzeitung ging er allerdings noch einen Schritt weiter. Direkt unter dem erwartbar freundlichen Gruppenfoto mit der CDU-Ratsfraktion prangte ein genauso freundliches mit der Spitze der städtischen AfD-Fraktion.
Das sorgte vor allem bei der SPD für Empörung: „Man kann und darf nicht mit Nazis paktieren“, schnaubte SPD-Fraktionschef Lars Kelich und forderte Vereinsmitglieder auf, sich zu distanzieren. Immerhin gälten diese AfD-Ratsherrn als ausgewiesene Björn-Höcke-Fans.
Zwei Seiten Interview mit einem Klimawandel-Leugner
Der Haus-&-Grund-Vorstand empfindet die Kritik als übertrieben: Man habe ja alle anderen Fraktionen auch zu einem Gespräch über die Straßenreinigungsgebühren eingeladen – die anderen seien aber eben nicht gekommen, sagte Beckmann der HAZ.
Für eine Stellungnahme gegenüber der taz war er nicht erreichbar. SPD-Mann Kelich rechtfertigt die Abwesenheit seiner Fraktion im Übrigen damit, dass die Konflikte um die Gebühren ja inhaltlich längst ausgeräumt seien.
Was bei diesem Schlagabtausch fast unterging: Das Foto mit der AfD-Fraktion ist nicht der einzige Ausschlag nach rechts außen. In der gleichen Ausgabe findet sich ein Interview, das Haus & Grund aus einer Internetpublikation mit dem Namen „Eifelon“ übernommen hat.
Auf zwei Seiten breitet der hannoversche Biologe Klaus D. Döhler ohne jede kritische Nachfrage alle gängigen Behauptungen der Klimawandelleugner aus: CO2 ist in Wirklichkeit super für Pflanzen und gar kein Problem, den menschengemachten Klimawandel gibt es nicht, die selbst ernannten Klimaforscher haben sich mit den Grünen und den Profiteuren der Energiewende verschworen, der internationale wissenschaftliche Konsens sei nur vorgegaukelt.
Gespickt wird das Ganze mit pseudowissenschaftlichen Referenzen auf die üblichen Verdächtigen: den Trump-Anhänger David Legates, der sich seine Studien von der amerikanischen Petrolindustrie und Exxon-Mobil bezahlen lässt, zum Beispiel. Oder den russischen Astrophysiker Chabibullo Abdussamatow, der erhöhte Sonnenaktivität für die Erderwärmung verantwortlich macht.
Im typischen AfD-Untergangssound
Woraus Beckmann in einem persönlichen Kommentar bequemerweise schließt, dass dieser ganze Ärger um das Gebäudeenergiegesetz und „Habecks Heizhammer“ doch total überflüssig sei. Garniert mit Medienschelte und dem Vorwurf, Rot-Grün ziele ja in Wirklichkeit auf die „totale Kontrolle aller Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger“.
Auch Beckmanns Editorial in der gleichen WohnArt-Ausgabe atmet den typischen AfD-Weltuntergangssound: Von einem überfordertem Land ist die Rede, der nicht zu stoppenden Inflation, steigenden Flüchtlingsströmen, dem nach dem Zweiten Weltkrieg erarbeiteten Wohlstand, der den Bach runter zu gehen droht.
Das ist nun auch dem ein oder anderen Mitglied zu viel: „Ich bin aus rein sachlichen Gründen Mitglied des H&G-Verbandes und entsetzt darüber, dass von der Mitgliedszeitschrift AfD-nahe, verschwörungsideologische und wissenschaftsleugnende Positionen vertreten werden“, schreibt eine taz-Leserin. Sie überlege, ihre Mitgliedschaft zu kündigen.
Die sachlichen Gründe wiegen allerdings für viele Hausbesitzer schwer: Haus & Grund bietet einen umfassenden Service von Vertragsformularen über Verwaltungsdienstleistungen bis zur Rechtsberatung. Das veranlasst bisher wohl so manchen, über die politische Mission des Vorsitzenden hinwegzusehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!