Hass auf Vanilleeis: Wie Roland Koch oder Schimmel
Er hat noch jeden Eiskaffee verhunzt! Vanilleeis ist das plump-klumpige Weihwasser der Generation Butterfahrt, eine perfide Biowaffe.
E s ist warm, also holen wir uns alle ein Eis. Basilikum-Zitrone, Schafswolle-Ingwer, Eiter-Glockenturm, oder, nein, doch lieber den Klassiker: Vanille, und, oh nein, jetzt ist es uns schon wieder passiert.
Vanilleeis passiert, wenn die Autorität eines Produkts die ihrer Konsument*innen so gewaltig überragt, dass es selbst im ungenießbarsten Zustand noch Aaaahh-Ooooohh-Wohlstandsgefühle und Ach-haben-wir-es-gut-Bescheidenheit hervorzaubert. Der Zombie unter den Eissorten verrichtet auch im Coronajahr sein modriges Werk, so wie Roland Koch oder Schimmel.
Tatsächlich sehen die schwarzen Punkte im Vanilleeis ziemlich genau aus wie Schimmel. Sie schmecken auch so. Eingeführt, eingerührt, um die Zweifel zu vertreiben, ob da denn „echte Vanille“ drin ist (ist niemals drin), lenken sie zumindest von der plumpen Klumpigkeit der weißbeigen Hauptmasse ab, die sich anfühlt wie ein mit Möwenscheiße geschmierter Block Butter. Sollten einmal alle Alpengletscher abgeschmolzen sein, wird man auf Vanilleeis statt auf Kunstschnee zurückgreifen, denn es ist billiger in der Herstellung und behält seine Konsistenz für Jahrzehnte.
Am liebsten im formschönen Zehnlitereimer serviert, ist der gefrorene Eiter so sinnlos wie eine Darmspiegelung ohne Spiegelung. Er hat noch jeden Eiskaffee verhunzt, noch jedes Taufbecken verödet. Das Weihwasser der Generation Butterfahrt, es ist unverdaulich: Wer nach dem Verzehr von Vanilleeis scheißt, erhält Vanilleeis. Ein Perpetuum mobile der ekligsten Art.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Aus den Abfällen gemacht, die bei der Fleischerei und der Fliesenherstellung entstehen, leistet Vanilleeis einen wichtigen Beitrag zur Bruttowertschöpfung des Industriestandortes Deutschland. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir es bei ihm im besten Falle mit einer maximal perfiden Biowaffe zu tun haben. Man riecht es nicht, es ist unbeweglich und tarnfarben – doch hat es einmal die Schwelle des Körpers überwunden, bringt es unaufhaltsam dessen Niedergang mit sich: Trägheit, schlechte Haut, Nörgelei.
Die kapitalistische Lebensweise verlangt nach solchen ekelhaft-mittelsüßen Pufferstoffen, um den Organismen, die sie verschleißt, bei vollem Tempo und vollem Preis den Anschein einer Pause zu gönnen. Das Leben ist kein Ponyhof, lehrt das Vanilleeis. Vanilleeis: Weil du mehr nicht wert bist. Vanilleeis: Muss halt weg. Vanilleeis: Gewöhn' dich dran.
Wie lange geht das noch? Wie lange hält ein Land das aus? Wohin führt das bloß? Fragen sich alle anderen Eissorten in heller Panik und schmelzen, bevor sie die notwendigen Schlüsse ziehen können, dahin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland