Hass auf Julia Jefimowa bei Olympia: Moralischer Volkssturm
Die russische Schwimmerin wurde, obwohl sie nicht gewonnen hatte, ausgebuht, geschnitten, missachtet: Was für eine Heuchelei!
Gäbe es so etwas wie Atmosphärenpornografie, müsste man diese TV-Bilder heranziehen: Das Publikum durfte sich am Straucheln einer Athletin laben. Eine Show, die Julia Jefimowa als Star hatte. Gefeiert wurde, und das macht die Chose, das Nichtgold dieser Schwimmerin. Mehr noch: Die ARD-Stimmen Alexander Bleick und Tom Bartels sowie die „Expert*innen“ Ralf Scholt und Franziska van Almsick jubelten über den Sieg der US-Amerikanerin Lilly King über 100 Meter Brust, als hätte diese gerade einen Angriff einer global-moralischen Verderbtheit abgewehrt.
Jefimowa war die Hexe des Abends, eine uneinsichtige Sünderin, eine Sündenböckin, die sich der Reha (Abstinenz von den Spielen) verweigerte. Eine Gefallene, die Böse überhaupt. Die Reaktionen der deutschen TV-Medien auf sie waren widerlich: Denn man tritt nicht auf schon am Boden Liegende. Überhaupt: Woher wissen all die Kommentatoren, dass die Konkurrenz der Russin nur mit legalen Hilfen zu sportlichen Meriten kommen wollen?
Zur Erläuterung: Jefimowa ist eine vorzügliche Brustschwimmerin. Die Russin hat viel gewonnen, und sie hat dies unter Einfluss von Dopingmitteln geschafft. Bei der WM in Kasan sagte sie kurz nach Ende einer Sperre wegen der Einnahme sportillegaler Substanzen in aufreizender Art, gefragt zu Doping: „Ich vergleiche das immer mit dem Autofahren. Wissen Sie, wenn sie einen Führerschein haben, fahren sie irgendwann auch mal zu schnell, dann bekommen sie ein Ticket.“ Sie gewann bei der WM dann den Titel über 100 Meter.
Eigentlich hätte sie in Rio de Janeiro nicht starten sollen, aber sie erstritt sich den Weg in den Medaillenkampf über den internationalen Sportgerichtshof CAS. Dann trat sie zu den Vorläufen an und zum Halbfinale – und schritt nach ihrer Finalqualifikation auf die Cindy-Crawford-hafteste Art, lächelnd und unnahbar, an Journalisten und Fotografen vorbei. Sie schien sich um die offen geäußerte Aversion ihrer sportlichen Gegnerinnen nicht zu kümmern, ganz die Haltung von „Leck mich …“. Klar war: So eine ist entweder naiv, eine, die nichts vom Hass auf Hochmütige weiß, der diese zu Fall bringen will. Oder steht unter realitätsabweisenden Mitteln gleich welcher Art.
Schönheit muss rein sein
Selbstverständlich: Sie war unerträglich, und zwar auf eine Weise, die das gemeine Volk nie verzeiht und insofern stets hofft, dass sie fällt. Jefimowa, das war die Rosa Klebb aus dem James-Bond-Film „Liebesgrüße aus Moskau“, besser aussehend als Lotte Lenya in dem Kalte-Kriegs-Streifen. Schönheit, wie die dieser Sportlerin, muss rein sein: Sonst muss sie in die Gosse getreten werden.
Jefimowa jedenfalls gewann nicht, und sie weinte hinterher vermutlich nicht über das entgangene Gold, sondern über das moralische Mobbing gegen eine, die man vielleicht nicht mögen muss, die aber doch nicht mehr beschritt als den in der Sportsphäre gültigen Rechtsweg: Und das soll verwerflich sein?
Julia Jefimowa hat eine Art der Kritik auf sich gezogen, die an einen moralischen Volkssturm erinnerte – nicht, weil man ihre Dopingvergangenheit erwähnte. Sondern weil man sich im empörungssatten Tremolo über sie erhob als sei man ein ethisches Weltgericht. Wehe demjenigen, der dieser Meute mal ausgesetzt ist.
Jefimowa hatte schon vor ihrer Silbermedaille keine Chance mehr auf internationale Werbeverträge. Sie ist nur eine Sünderin, die ihren Sündenfall nicht in Staub und Asche untertänigst zelebriert. Das Publikum will – ihre Nichtigkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links