piwik no script img

Hapag-Lloyd-FusionStütze für Staatsreederei

Die Frachtshiff-Reederei Hapag Lloyd einigt sich im Grundsatz mit dem chilenischen Partner CSAV. Der Hamburger Senat will erneut Geld nachschießen.

Flucht nach vorn: Hapag Lloyd hofft, sich durch Vergrößerung zu retten. Bild: dpa

HAMBURG taz | Die Stadt Hamburg plant, bis zu 40 Millionen Euro bei der Containerreederei Hapag Lloyd nachzuschießen und dabei die Rolle des Hauptanteilseigners aufzugeben. Hapag Lloyd hat sich mit der chilenischen Reederei CSAV auf die Grundzüge eines möglichen Zusammenschlusses geeinigt und ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Als Nächstes schauen die potenziellen Partner einander in die Bücher und verhandeln die Details. Ende März könnte ein Vertrag stehen.

Der schwarz-grüne Senat hatte 2009 zusammen mit Hamburger Unternehmen 62 Prozent der Reederei von der damaligen Alleineigentümerin TUI gekauft. Der Senat investierte dabei 725 Millionen Euro. Ziel war es, einen Verkauf nach Ostasien und die dabei befürchtete Abwanderung des Unternehmens zu verhindern. 2012 nahm das Konsortium die Option wahr, weitere 16 Prozent der Anteile von TUI zu kaufen. Die Stadt, jetzt SPD-geführt, bezahlte 420 Millionen Euro.

Die Schifffahrtskrise macht den Reedereien nach wie vor schwer zu schaffen. Als Reaktion auf die niedrigen Frachtraten versuchen die Firmen stärker zusammenzuarbeiten. Für Angst sorgt dabei die geplante Allianz der drei Größten in der Branche: Maersk, MSC und CGA CGM. Ein Versuch, diesem Bündnis durch ein Zusammengehen von Hapag Lloyd mit Hamburg Süd zu begegnen, ist 2013 gescheitert. Aus der Fusion von CSAV als der Nummer 20 und Hapag Lloyd als der Nummer sechs entstünde die viertgrößte Reederei.

Wenn Hapag Lloyd und CSAV ihr Containergeschäft vereinigten, berge das „große Chancen einer Wertsteigerung und Stärkung der Reedereien“, teilte Finanzsenator Peter Tschentscher mit. Die Reedereien hoffen, durch die Kooperation gut 200 Millionen Euro im Jahr sparen zu können. Eine ordentliche Summe: Hapag Llyod hat in den ersten neun Monaten 2013 im eigentlichen Transportgeschäft 70 Millionen Euro cash verdient, CSAV 81 Millionen verloren. In ihrer Gesamtbilanz machten beide Reedereien unterm Strich Miese.

Bei der Fusion wollen die Anteilseigner das Firmenkapital um 370 Millionen Euro erhöhen, wovon 259 die Chilenen bezahlen würden und bis zu 40 Millionen Euro die Stadt. Weitere 370 Millionen sollen durch einen Börsengang aufgebracht werden. Am Ende wollen die CSAV, die Stadt und der Unternehmer Klaus-Michael Kühne zusammen 75,5 Prozent der Anteile halten, den Löwenanteil die CSAV.

Die Hamburger Grünen erkannten in der Absichtserklärung einen Kurswechsel des Senats: keine Befristung des Engagements mehr, keine Hamburger Lösung mehr und noch mehr Staatsknete statt Dividende.

„Wir führen konsequent unsere Strategie fort“, versicherte dagegen die Finanzbehörde. Die Kapitalaufstockung sei eine Konsequenz aus dem Kaufvertrag von 2009, die Fusion stärke die Reederei im Wettbewerb und ermögliche es auf lange Sicht, die städtischen Anteile wieder zu verkaufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Themen #Hamburg
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Hasenfüßig? Immerhin pummt der Bürgermeister Geld in die Taschen des Pinochetgünstlings Luksic."Deutsche Waffen, Deutsches Geld mordet mit in aller Welt"

  • Das ist dann wohl die Hamburger Version von Schneeballgeschäften? Was für eine gnadenlos suboptimale Argumentation: Mehr Geld reinpumpen, damit man irgendwann mal etwas herausbekommt? Diese intellektuelle Meisterleistung paßt zu den Herrschaften, die sich in ihrer Gesamtheit "Senat" nennen und in Hamburg unter der Ägide des Hasenfußes Olaf Scholz "Politik" betreiben.