Reedereien fusionieren: Hapag-Lloyd ist die Nummer vier
Die Fusion mit der chilenischen Reederei CSAV macht das Hamburger Traditionsunternehmen zu einem Global Player. Der Einfluss der Stadt bleibt gewahrt.
HAMBURG taz | Die Floskel vom „großen Tag für unser gemeinsames neues Unternehmen“ durfte nicht fehlen, aber selten war sie so berechtigt wie am gestrigen Mittwoch. Der Zusammenschluss der Hamburger Frachtreederei Hapag-Lloyd mit der chilenischen Reederei CSAV macht das 167 Jahre alte Unternehmen am Ballindamm zur viertgrößten Containerreederei der Welt. „Größe ist strategisch wichtig“, betonte Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen. Wer mit den drei Weltmarktführern Maersk (Dänemark), MSC (Schweiz) und CMA CGM (Frankreich) mithalten wolle, müsse auch in den nächsten fünf bis zehn Jahren weiter wachsen.
Und deshalb werden die beiden Partner ab dem nächsten Jahr zusammenwachsen, so Jansen. Der Hauptsitz bleibt in Hamburg, weltweit wird die Reederei rund 10.000 Mitarbeiter in 600 Büros beschäftigen. „Wir können jeden Kunden erreichen und bedienen – das ist unser Trumpf“, sagte Jansen. Mit der Fusion sollen jährlich 300 Millionen US-Dollar durch Synergien eingespart werden, ohne Stellenabbau, versicherte Jansen.
Hapag-Lloyd steht seit fünf Jahren unter dem Einfluss Hamburgs. Damals gründete die Stadt zusammen mit fünf Hamburger Unternehmen das Konsortium Albert Ballin, um den Verkauf von Hapag-Lloyd an den Konkurrenten NOL in Singapur zu verhindern. Damit sollten Standort, Arbeitsplätze und Hafenumschlag an der Elbe gesichert werden.
Rund 1,14 Milliarden Euro ließ Hamburg sich das Geschäft in zwei Schritten kosten und Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) versicherte: „We want our money back.“ Davon ist bislang jedoch keine Rede. Denn Hapag-Lloyd schreibt fortlaufend rote Zahlen und zahlt keine erhoffte Dividende an die Stadt. Frühestens 2016, so Jansen, sei wieder mit schwarzen Zahlen zu rechnen.
Die Eigentümerstruktur bei Hapag-Lloyd hat sich seit 2008 mehrfach geändert.
Ab 2015: Größter Aktionär wird CSAV sein mit 34 % vor Hamburg (23,2 %), Kühne (20,8 %) und TUI (13,9 %). Den Rest von acht Prozent teilen sich die Ex-Konsorten HSH Nordbank, die Versicherungen Signal Iduna und Hanse Merkur sowie das Bankhaus Warburg.
Die Konsorten: 2009 erwarb das Konsortium Albert Ballin (Hamburg, Kühne und die vier kleinen Teilhaber) für rund 4,4 Milliarden Euro vom damaligen Alleineigner TUI 61,6 Prozent der Reederei. Hamburgs Anteil kostete 724,7 Millionen Euro.
Zweiter Kauf: Das Konsortium kaufte 2012 von TUI weitere 16,4 Prozent für rund 600 Millionen Euro. Davon zahlte Hamburg 420 Millionen Euro und wurde zum größten Aktionär. Ende 2013 wurde das Konsortium aufgelöst.
Auf die hofft vor allem Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD), der den Zusammenschluss von Hapag-Lloyd und CSAV als Stärkung der maritimen Wirtschaft in Hamburg betrachtet. Ihren Einfluss auf das Unternehmen hat sich die Stadt mit einer Vertragsklausel gesichert. Die drei künftig größten Anteilseigner CSAV, Hamburg und der Logistik-Unternehmer Klaus Michael Kühne bündeln ihre Dreiviertelmehrheit in einem Pool und verpflichten sich, wichtige Entscheidungen gemeinsam zu treffen.
Und das bekommt Scholz sogar umsonst. Denn die vereinbarte Kapitalerhöhung bei Hapag-Lloyd um 370 Millionen Euro bestreiten CSAV und Kühne. Hamburg zahlt erstmals keinen Cent dazu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett