piwik no script img

Hannes Koch über den Klimaentscheid des Allianz-KonzernsKeine Kohle für Kohle

Zukünftig könnte sich diese Entscheidung der Allianz als wirklicher Einschnitt herausstellen. Die Münchener Zentrale der Versicherung will Kapitalanlagen in der Kohleindustrie stark reduzieren. Der Finanzkonzern ist nicht der erste Investor, der so etwas beschließt, aber bisher einer der größten. Der Stein kommt ins Rollen. Und möglicherweise macht er nicht halt vor Konzernen, die heute noch stabil dazustehen scheinen.

Die Allianz will Finanzrisiken reduzieren, die aus der Klimaveränderung resultieren. Als Versicherung weiß der Konzern, dass Klimaschäden Milliarden Euro kosten können – mit steigender Tendenz. Und wegen der globalen Anstrengungen zum Schutz der Atmosphäre rechnet man mit einer sinkenden Rentabilität von Investitionen in Kohlebergbau und -verstromung.

Das ist ein marktwirtschaftlicher Blick, kein moralischer. Nach der Kohle könnte es dann auch die Erdöl­industrie treffen. Und dann die Erdgasindustrie, wobei deren Zukunft als die relativ klimafreundlichste fossile Energie noch am besten aussieht. Zudem sind das keine guten Nachrichten für Staaten, die von der Kohlenstoffwirtschaft leben – beispielsweise Saudi-Arabien und Russland.

Doch die Auswirkungen könnten über die Energiebranchen hinausgehen. Deutschland stützt sich auf seine Autoindustrie. Wird die Allianz in zehn Jahren auch erklären, keine Volkswagen-, Daimler- und BMW-Anleihen mehr zu kaufen, weil die Renditeerwartungen hinten der von Tesla und anderem Elektroautoherstellern zurückbleiben? Gerade die Autokonzerne setzen überwiegend auf den fossilen Energieträger Erdöl. Erneuerbare Energien und E-Antrieb sind Nischenprodukte.

Es muss nicht so kommen, vielleicht gelingt den Autoherstellern noch der rechtzeitige Umstieg. Aber die Wahrscheinlichkeit für den Niedergang einst mächtiger Firmen, wie derzeit bei RWE und Eon zu beobachten, wird größer.

Schwerpunkt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen