piwik no script img

Handeskammer: Pflichtbeiträge bleibenDas Scheitern des Rebellenpräses

Der Handelskammer-Chef kann sein Versprechen nicht halten, Pflichtbeiträge abzuschaffen. Verfassungsgericht macht Strich durch die Rechnung.

Kurz vor dem Offennbarungseid: Der Kammerpräses Tobias Bergmann scheitert Foto: DPA

HAMBURG taz | Tobias Bergmann kassiert sein wichtigstes Wahlversprechen – die Abschaffung der Pflichtbeiträge in der Hamburger Handelskammer bis 2020. „Das werden wir nicht halten können“, erklärte der Präses der Kammer am Montag gegenüber NDR 90,3. Und schiebt natürlich ein „vorerst“ hinterher und die Versicherung: „Aber das ändert nichts an den Zielen, dass wir sagen: Wir wollen, dass sich die Hamburger Handelskammer durch freiwillige Beiträge finanziert. Und da sind wir weiter dran.“ Was Politiker und Wirtschaftsbosse eben so sagen, wenn sie eine krachende Niederlage bemänteln wollen.

Bergmann ist Wortführer der „Kammerrebellen“, die 2014 mit dem Vorsatz antraten, die verkrusteten Strukturen in der Handelskammer aufzubrechen. Anfang dieses Jahres gelang ihnen der Durchmarsch: Sie errangen bei der Wahl 55 von 58 Sitzen im Plenum, fast alle altehrwürdigen hanseatischen Unternehmer wurden rausgekegelt. Bergmann wurde der neue Präses und schasste seinen Lieblingsfeind, den langjährigen Hauptgeschäftsführer Hans-Jörg Schmidt-Trenz.

Zentrales Wahlversprechen Bergmanns war die Abschaffung der Pflichtbeiträge, welche die Mitgliedsunternehmen an die Kammer abführen müssen. Stattdessen solle „ein System von freiwilligen Beiträgen“ eingeführt werden, hatte Bergmann Ende Februar im taz-Interview angekündigt: „Dann kann sich ein Unternehmen zwischen einer Basismitgliedschaft und einer freiwilligen, beitragspflichtigen Premium-Mitgliedschaft entscheiden.“

Daraus aber wird nichts. Zum einen musste der neue Präses feststellen, dass die aufgelaufenen Pensionsverpflichtungen der Kammer gegenüber ihren ausgeschiedenen MitarbeiterInnen sich auf rund 110 Millionen Euro belaufen. Diese üppigen Ruhestandbezüge hat der neue Präses Bergmann nicht zu verantworten, aber zu bezahlen.

Handelskammer

Im Jahr 1665 wurde die Handelskammer Hamburg als Commerz-Deputation gegründet und ist damit die älteste in Deutschland.

Zur 350-Jahr-Feier im Januar 2015 kam selbst der damalige Bundespräsident Joachim Gauck.

Die Kammer vertritt etwa 160.000 Pflichtmitglieder, die Pflichtbeträge zahlen müssen.

Oberster Repräsentant ist der Präses, seit 2017 der Unternehmensberater Tobias Bergmann (45). Er war 2014 Mitbegründer der oppositionellen Bewegung „Die Kammer sind wir“. Sie erreichte damals auf Anhieb 13 Sitze in Kammerplenum.

Bei der Neuwahl 2017 errang die Gruppe mit 55 von 58 Sitzen eine überwältigende Mehrheit.

Zum Zweiten hat das Bundesverfassungsgericht Ende Juli auf Klage zweier süddeutscher Unternehmen entschieden, dass die Beitragspflicht zu Handelskammern nicht zu beanstanden sei. Damit hatte das höchste deutsche Gericht dem Ansinnen der Hamburger Kammerrebellen, nur noch freiwillige Mitgliedsbeiträge zu erheben, einen Riegel vorgeschoben. Das ist nach ausführlicher Prüfung des Karlsruher Urteils nun auch Bergmann klar geworden.

Bislang deckt die Kammer den größten Teil ihres Etats durch Pflichtbeiträge, einen kleineren durch Gebühren für Beratungen und Serviceleistungen. Jetzt soll eine unabhängige Kommission Einsparpotenziale ermitteln. Erste Ergebnisse sollen im Herbst vorliegen. Dann soll auch ein neuer Hauptgeschäftsführer gefunden sein. Dessen Salär soll gegenüber der halben Million, die Schmidt-Trenz kassierte, auf das Einkommensniveau eines Senators gesenkt werden: höchstens 180.000 Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bleibt das jetzt so, dass die taz gesellschaftliche Entwicklung basht? Sicher wird man die Verkrustung der IHKn nicht in Nullkommanix aufbrechen können, aber es geht los. Und was die Millionen angelangt: der erste Teil ist schon mit dem reduzierten Gehalt eines neuen Hauptgeschäftsführers eingespart, als Mitglied der Stuttgarter Vollversammlung ahne ich, dass da noch viel drin ist.