Handelskrieg zwischen USA und China: Es kommt noch schlimmer
Wer glaubt, dass sich die USA und China in ihrem Handelsdisput bald einigen, liegt falsch. Der Konflikt beginnt gerade erst.

D er von den USA angezettelte Handelskrieg hinterlässt Spuren. Der chinesische Außenhandel bricht ein, Fabriken schließen, das Wachstum geht zurück. Und auch in den USA bremsen die gegenseitig verhängten Strafzölle das Wirtschaftswachstum. Zwar reden die beiden Streithähne seit vergangener Woche wieder miteinander. Doch US-Präsident Donald Trump hat in seiner sehr direkten Art bereits deutlich gemacht: Es eilt nicht.
Die chinesische Führung hat sich gründlich verschätzt. Sie hatte gedacht, sie könne Trump etwa mit einer höheren Einfuhr von Mais und Soja aus den US-Bundesstaaten mit hohem Anteil an Trump-Wählern besänftigen. Inzwischen ist auch in Peking angekommen: Dieser Handelskrieg ist von Dauer.
China hat seinen wirtschaftlichen Aufstieg dem schier endlosen Hunger der Amerikaner nach Konsumartikeln zu verdanken, den die Chinesen in ihren Fabriken kostengünstig befriedigten. Im Gegenzug finanzierte China mit seinen Überschüssen den US-Staatshaushalt.
Trump hat sich zum Ziel gesetzt, diese Abhängigkeit aufzulösen, die beiden größten Volkswirtschaften voneinander zu entkoppeln. Schäden nimmt er dafür in Kauf. Doch selbst wenn er bei der US-Präsidentschaftswahl in etwas mehr als anderthalb Jahren nicht wiedergewählt werden sollte – auch die Demokraten dürften an einem konfrontativen Kurs mit China festhalten.
Nicht nur Trump, sondern vielen in den USA geht es schon lange nicht mehr nur um faire Marktzugänge, ausgeglichene Handelsbilanzen und die Einhaltung von Urheberrechten. Ihnen geht es darum, dass sich ihr Land als führende Weltmacht behauptet. Je mehr das Reich der Mitte wirtschaftlich und technologisch aufholt, desto aggressiver ist die Stimmung gegen China.
Die Welt steht erst am Beginn dieses Konflikts zweier Giganten. Es ist zu befürchten, dass dieses Kräftemessen noch einiges mehr an Schaden anrichten wird als eine sich eintrübende Konjunktur.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene