Handball-EM der Frauen: Historisches Debakel
Die deutschen Handballerinnen unterliegen mit 23:42 gegen Norwegen. Das Spiel wirkt fahrig. So erreicht die Mannschaft nicht das EM-Halbfinale.
Zum Glück neigt Henk Groener nicht dazu, Dinge persönlich zu nehmen, denn sonst hätte der Trainer des deutschen Handball-Nationalteams der Frauen beleidigt sein können. Wegen einer Corona-Infektion hatte der Niederländer nicht nur die komplette Vorbereitung auf die Europameisterschaft in Dänemark verpasst, sondern musste auch den 22:19-Sieg seiner Mannschaft im Auftaktspiel in Kolding gegen Rumänien zu Hause von der Couch aus verfolgen.
Als Groener nach einem negativen Coronatest endlich zu seiner Mannschaft und nach Dänemark nachreisen konnte, erlebte die ein historisches Debakel. Nie zuvor verloren die deutschen Frauen bei einer EM so hoch wie beim 23:42 gegen Norwegen.
„Es war eine Handball-Lektion, die wir heute bekommen haben“, sagte der Bundestrainer nach dem frustrierenden Erlebnis in Kolding. Der 60-Jährige wirkte erstaunlich ruhig und aufgeräumt, als er über das Erlebte sprach. Sicher, Norwegen ist Rekord-Europameisterin und gehört auch in Dänemark zu den Anwärterinnen auf den Titel – aber eine solche Leistung mit dem daraus resultierenden Ergebnis war nicht vorherzusehen.
Groener, der auch nach Siegen ruhig und analytisch ist, hatte kein Interesse daran, öffentlich mit seinem Team abzurechnen. „Wir haben es zu keiner Phase des Spiels geschafft, Norwegen in den Griff zu kriegen. Dann ist so ein Ergebnis auch gerecht“, sagte der Bundestrainer in aller Deutlichkeit, formulierte seine Sätze aber nicht vorwurfsvoll. Ob dieser Umgang mit der Niederlage richtig ist, wird der weitere Turnierverlauf zeigen.
Ein Remis gegen Polen reicht
Immerhin reicht trotz des Debakels gegen die Norwegerinnen schon ein Remis im abschließenden Gruppenspiel gegen Polen am Montag (18.15 Uhr), um sich für die Hauptrunde zu qualifizieren. Sollte Rumänien gegen Norwegen verlieren, wären die Deutschen selbst bei einer Niederlage mit zwei Treffern Unterschied gegen die bislang punktlosen Polinnen weiter.
Eine Niederlage gegen Norwegen ist an sich kein Grund, sich um das deutsche Nationalteam zu sorgen, doch die Art und Weise des Auftritts gegen eine Topnation gab doch zu denken. Im Grunde waren die Deutschen von der ersten Minute an chancenlos, auch wenn sie bis zum 8:11 in der 13. Minute den Anschluss noch einigermaßen halten konnten. Doch dieser Zwischenstand täuschte über die Kräfteverhältnisse auf dem Feld hinweg.
Uninspiriert und fahrig
In der Deckung fand die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) kein Mittel gegen das schnelle Spiel der Skandinavierinnen, und im Angriff wirkte der Vortrag uninspiriert und fahrig – und damit eben nicht wie das Spiel einer Mannschaft, die Ambitionen hat, das Halbfinale zu erreichen. Nachdem die deutschen Handballerinnen in der jüngeren Vergangenheit zum Teil sehr knapp an der Qualifikation für die Medaillenrunde vorbeigeschrammt waren, ist das Halbfinale bei der EM ja das erklärte Ziel der Mannschaft.
„Das muss auf jeden Fall aufgearbeitet werden“, forderte Linksaußen Antje Lauenroth nach der Partie. Alle Spielerinnen hatten auf dem Feld gefühlt, wie weit der eigene Anspruch und die Realität am Samstag auseinanderlagen. Das kann Spuren hinterlassen, wenn es dem Team nicht gelingt, nach der notwendigen Analyse das Erlebte abzuhaken. Das Geheimnis für ein gutes Abschneiden bei einem großen Turnier ist es schließlich, dem letzten Spiel nicht lange nachzuhängen – unabhängig davon, ob es sich um einen glorreichen Sieg oder eine schmerzhafte Niederlage handelt.
Groener, der als Trainer der niederländischen Frauen Vizeweltmeister wurde, weiß das natürlich, und er kennt die Chancen, die sein Team weiterhin hat. Mit einem Sieg gegen Polen am Montag würden die Deutschen mit zwei Punkten auf der Habenseite in die Hauptrunde starten – wären dort dann aber auf weitere Erfolge angewiesen, um das Halbfinale erreichen zu können. „Wir müssen uns jetzt wieder aufbauen“, sagte Groener mit der Gewissheit, dass es bei dieser EM keinen Ausrutscher mehr geben darf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche