Hanau-Gedenken in Hamburg: Polizei lässt Demozug nicht starten
Die Polizei störte in Hamburg das Gedenken an den Anschlag von Hanau. Die Demo durfte nicht loslaufen. Erst später wurde eine Kundgebung erlaubt.
![Robert Habeck und Katharina Fegebank bei einer Mahnwache in Hamburg nach dem Anschlag Robert Habeck und Katharina Fegebank bei einer Mahnwache in Hamburg nach dem Anschlag](https://taz.de/picture/4334159/14/130057233-1.jpeg)
U nwürdig trifft es ziemlich gut, was am Mittwoch an der Wilhelmsburger Brücke passiert ist. Während in Berlin-Neukölln laut Polizei etwa 2.600 Menschen auf die Straße gingen, um an die rassistischen Morde von Hanau zu erinnern und gemeinsam zu trauern, verhinderte die Polizei in Hamburg, dass sich der Demozug in Bewegung setzte.
Sechs Monate ist es her, dass ein 43-jähriger arbeitsloser Sportschütze neun Menschen mit Migrationsgeschichte erschoss: Ferhat U., Mercedes K., Sedat G., Gökhan G., Hamza K., Kalojan W., Vili Viorel P., Said Nesar H., Fatih S. Ein Angriff auf die freie, multikulturelle Gesellschaft, in der wir leben wollen. Einige Zeit bekamen das rassistische Massaker und seine Opfer viel mediale Aufmerksamkeit. Dann dominierte die einsetzende Coronapandemie die Berichterstattung.
In Wilhelmsburg hängen Aktivist*innen Plakate mit Fotos und Namen der Opfer aus. Sie kämpfen dagegen, dass die Toten vergessen werden.
Wenn nun also statt der angekündigten 500 Menschen 800 zusammenkommen, um von der Veddel am Deich entlang zum Stübenplatz zu laufen, ist das ein großes Zeichen der Solidarität und Wertschätzung. Es ist wichtig.
Außerdem kann es an ihrer bloßen Zahl nicht gelegen haben, dass die Demonstrant*innen an der S-Bahn-Station nicht loslaufen durften. Schließlich haben wenige Tage zuvor rund 1.000 Corona-Leugner*innen und deren Unterstützer*innen in der Innenstadt gegen die Maskenpflicht demonstriert – viele davon ohne Maske. Der Grund kann also nur Korinthenkackerei der Polizei sein: „Ihr habt doch vorher gesagt, dass es weniger Leute werden. So geht das aber nicht!“
Auf Fotos ist zu sehen, dass am Mittwoch nahezu alle Teilnehmer*innen Masken trugen – nicht dass Vermummung im linken Spektrum je ein Problem gewesen wäre. Wenn sich die Demonstrant*innen also an die Regeln halten, hat die Polizei keinen Grund, dieses Gedenken zu behindern. Sie wäre – angesichts der Debatten um rassistische Strukturen innerhalb der Polizei – besser beraten, eine solche Demo zu unterstützen.
Andrea Maestro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau