Hamburgs Olympia-Bewerbung: Umweltschützer uneins
Hamburgs Bewerbung als Olympia-Austragungsort spaltet die Umweltverbände in Befürworter und Kritiker. Dem Nabu droht eine stürmische Debatte.
Der ehemalige grüne Umweltsenator Hamburgs hatte sich am Dienstag weit vorgewagt. Im Rathaus unterschrieb er zusammen mit Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) eine Erklärung für nachhaltige Olympische Spiele an der Elbe. „Das könnte im Vorstand auch anders gesehen werden“, so Porschke. Eine Niederlage erwarte er aber nicht.
Der rot-grüne Senat, der Zukunftsrat, der Deutsche Olympische Sportbund und der Nabu vereinbarten eine Erklärung: Wenn Hamburg den Zuschlag für 2024 bekommen sollte, wollen sie eng zusammenarbeiten, um eine ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit der Spiele sicherzustellen. Jetzt sei es möglich, „ökologische Defizite nicht nur zu benennen, sondern wirkungsvoll zu ihrer Beseitigung beizutragen“, so Porschke.
Er habe diesen Schritt „gut abgewogen“, erklärt Porschke. Solche weitreichenden Zugeständnisse bekäme man vom Senat nur vor dem Referendum am 29. November, wenn Hamburgs BürgerInnen über die Bewerbung befinden. Später sei Ähnliches nicht mehr zu erwarten „wenn der nach einem Erfolg der Abstimmung freie Hand hat“, glaubt Porschke. „Wir haben diese Chance gewahrt, damit es nicht bei hohlen Versprechungen bleibt.“ Welche Empfehlung der Nabu für das Referendum ausspreche, werden davon unberührt am Donnerstagabend entschieden.
Bund für Umwelt und Naturschutz
Genau andersherum interpretiert der zweite große Ökoverband, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Lage. „Wir haben die Einladung zu der Erklärung abgelehnt“, sagt Paul Schmid, Vize-Geschäftsführer des Hamburger Landesverbands. „Wir unterschreiben nichts vor einem Referendum“, das würde sonst als „verkapptes Ja zu Olympia“ interpretiert werden. Zudem gehe die Erklärung nicht über das geltende Naturschutzrecht hinaus.
Der BUND hatte in der vorigen Woche offiziell empfohlen, beim Referendum mit Nein zu stimmen. Besonders problematisch seien die Fragen von Luftreinhaltung, Klimaschutz und Flächenverbrauch einzustufen. Das Olympiakonzept sei voller unverbindlicher Absichtserklärungen „und die wenigen konkreten Zielvorgaben wie 50 Prozent Ökolebensmittel bei der Verpflegung während der Spiele oder 25 Prozent Radverkehr sind nicht ambitioniert“, monierte der BUND.
Von einer Spaltung der Umweltgruppen wollen indes weder Nabu noch BUND sprechen und das Verhalten des jeweils anderen „nicht bewerten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator