Hamburgs Linke diskutiert über Gewalt: Militanz bleibt Handlungsoption
Auf einer Podiumsdiskussion geht es um Demogewalt und Polizeitaktik im Streit um die Rote Flora. Ist Kritik an der Militanz unsolidarisch?
HAMBURG taz | Dass Solidarität Thema wird, wo Linke miteinander diskutieren wollen, ist keine Überraschung. Und so hatte das „unsolidarische Verhalten“ auch seinen Auftritt am Sonntagabend in der Bar „Golem“ in Hamburg, St. Pauli-Süd: Vorgeworfen bekam’s Christoph Twickel, Aktivist des örtlichen Recht-auf-Stadt-Netzwerks, aufs Podium gebeten aber als freier Autor.
Auf Spiegel Online hatte Twickel anderthalb Wochen nach der eskalierten Demonstration am 21. Dezember im Hamburger Schanzenviertel die „Eskalation zweier rachsüchtig erscheinender Parteien“ diagnostiziert: „Autonome Hooligans auf der einen Seite, die Hamburger Polizeiführung auf der anderen.“ Auch jetzt sprach Twickel von seinem „Unbehagen“ angesichts von „Pickelhauben-Stimmung in Politik und Medien“, aber auch von einem damaligen „Hinfiebern auf Keilerei unter den Demonstranten“. Dafür gab es an diesem Abend mehr Schelte als Beifall.
„New Cops on the Block“ war der Abend betitelt. Es sollte um die Demo gehen, um Polizeitaktik und Eskalation, echte und behauptete Attacken auf die überregional bekannte Davidwache, die Gefahrengebiete und den Protest dagegen. Und, weniger spektakulär, um die weiterhin prekäre Situation etwa der Hamburger „Lampedusa-Flüchtlinge“: Deren Belangen hatte die Demo ja unter anderem gegolten, mit angemeldet hatten sie sie nicht.
Moderator Hermann Gremliza erinnerte an die weit zurückreichende Tradition reaktionärer Hamburger Polizeiführer und der dazugehörigen „spezifisch sozialdemokratischen politisch Verantwortlichen“.
Bei allen Mackereien sei es auch seitens der Demonstranten eben nicht um irgendeine Keilerei vor der Roten Flora gegangen, sagte Andreas Blechschmidt, Aktivist jenes autonomen Zentrums. Sondern darum, dass eine linksradikale, „unter Vorbehalt auch: autonome“ Politik sich Militanz als Handlungsoption nicht nehmen lassen dürfe – zumal angesichts der gewalttätigen Verhältnisse bei gleichzeitigem „Herrschaftsdiskurs Gewaltfreiheit“.
Der fronterfahrene Publizist Thomas Ebermann nannte es aber einen „verbreiteten Irrglauben“, Militanz habe etwas zu tun „mit der Tiefe des Bruchs mit den herrschenden Verhältnissen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten