Hamburgs Handelskammer: Heimliche Regierung bekommt Opposition
Zur Neuwahl des Kammerparlaments treten erstmals kritische Handelskammer-Mitglieder an, Sie wollen die Organisation reformieren - und auf einen weniger konservativen Kurs bringen.
HAMBURG taz | Die Handelskammer Hamburg wird einen Wahlkampf bekommen. Zur Wahl des Plenums Ende Januar/Anfang Februar wollen sich 15 UnternehmerInnen mit dem Ziel stellen, die 350 Jahre alte Institution zu reformieren. Vor der „Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns“, mit dem die Hamburger Wirtschaft am Silvestertag ihren Jahresabschluss begeht, wollen sie die ersten Flugblätter verteilen.
Bei der Versammlung liest der Kammerpräses dem Senat die Leviten. Die Kammer ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, in der alle Firmen Mitglied sein müssen. Sie hat in der Kaufmannsstadt Hamburg großen Einfluss, gilt manchen gar als heimliche Regierung.
Doch der Kurs der Kammer ist längst nicht im Sinne aller ihrer Mitglieder, da ist sich die Initiative „Die Kammer sind wir!“ sicher. Die Kandidatur der 15 sei zu verstehen „insbesondere als Reaktion auf die recht konservativen Einmischungen der Kammer“, sagt Gregor Hackmack vom Internetportal Abgeordnetenwatch. Das Portal wird technisch betrieben von der Firma Parlamentwatch. Hackmack ist Geschäftsführer und kann deshalb selbst kandidieren.
Die Mitglieder der Wahlalternative störten teils der hohe Kammerbeitrag, teils die Politik. Dazu gehöre die ablehnende Haltung, mit der sich die Kammer in die Diskussion über den Rückkauf der Energienetze einmischte und wie sie versucht habe, die Verabschiedung des Transparenzgesetzes zu torpedieren. Noch immer erkenne die Kammer das Gesetz für sich nicht an, was auch der Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar rügte: Die Ausnahmen, auf die sich die Kammern beriefen, seien „häufig vollkommen fernliegend“ – etwa wenn sie für ihre Beratungen den gleichen Schutz in Anspruch nehmen wollten wie der Senat.
An der Plenarwahl 2011 beteiligten sich 13 Prozent der Firmen. „Da ist noch Luft nach oben“, findet Hackmack. „Wir hoffen, dass die Kammer-Mitglieder nicht einfach ihre Wahlunterlagen in den Papierkorb werfen wie sonst immer.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche