Hamburgs Ex-Bürgermeister Voscherau: Konservativer mit Bürgerappeal
Stets von tadellosem Äußeren, immer etwas forsch und belehrend im Ton: Der verstorbene Altbürgermeister war ein Mann der Prinzipien.
Stets von tadellosem Äußeren, immer etwas forsch und belehrend im Ton: Dieser Mann war prädestiniert, den Posten des Bürgermeisters zu bekleiden – denn er vermochte eben immer, wie eine Art Reeder oder Kapitän Ausstrahlung zu entfalten.
Am 8. Juni 1988 war es so weit: Der 1941 gebürtige Hamburger beerbte Klaus von Dohnanyi auf dem Bürgermeisterstuhl. Fortan galt in Hamburg wieder das politische Hygienegesetz: Mit den Grünen niemals. Voscherau – und mit ihm weite Teile seiner biestrig-pfründenverteidigenden sozialdemokratischen Partei – verabscheute die Ökos, er mochte deren informelle Art nicht, er, der selbst als Notar einen ihm gemäßen Beruf ergriffen hatte.
Wenn Voscherau Anhänger der Grünen schätze, dann nicht weil, sondern obwohl sie aus den alternativen Szenen kamen. Viel zu kleinteilig, pflegte er über die Ansprüche der ökologischen Opposition zu sprechen, als seien sie ungehörig und kleinkrämerisch.
Voscherau, ein Mann der in der Tat feinen, keineswegs leutseligen Diktion, trat 1997 nach einer Bürgerschaftswahl von seinem Posten zurück: Er sollte mit den Grünen koalieren, er wollte lieber mit der Wut- und Mäkelbürgerformation von der Statt Partei. Nein, da hatte er Ehre – das wollte er sich nicht antun.
Aber eine Erbschaft hat er doch hinterlassen: Auf ihn geht die Hafencity zurück, ein neuer Stadtteil an der Elbe, der bis dahin zur EU-zollfreien Union gehörte. Ein Milliardenprojekt inklusive Elbphilarmonie ist das bis heute. Voscherau blieb einflussreich in seiner Partei, ein Konservativer mit Bürgerappeal, ein glühender Sozialdemokrat der so gar nicht jusohaft-rebellischen Sorte. In der Nacht zum Dienstag ist er im Alter von 75 Jahren an den Folgen einer Hirntumorerkrankung gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss