piwik no script img

Hamburger Kitas im LockdownKindergärten fordern klare Regeln

Die Kitas in Hamburg bleiben offen. Die Elternvertretung begrüßt das, aber die Beschäftigten sind empört. Die Frage ist, wie es im Januar weitergeht.

Bis 10. Januar gilt: Wenn die Eltern keine Alternative haben, kann ihr Kind in die Kita Foto: dpa

Hamburg taz | Hamburgs Kitas bleiben trotz des Lockdowns grundsätzlich offen. Allerdings rief Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) Eltern dazu auf, Kitas nur zu nutzen, wenn es dazu keine Alternative gebe – mit der Folge, dass am Freitag noch rund 30 Prozent der Kinder kamen.

Die Landeselternvertretung (LEA) der Kitas steht hinter Leonhard. „Dass die Entscheidung den Familien überlassen wird, werten wir als klares Zeichen der Politik in Richtung Stärkung der Kinder- und Elternrechte“, sagte Vorständlerin Viola Riedel. Sie hoffe, dass alle Beteiligten damit verantwortungsvoll umgingen.

Indes reagierte der Betriebsrat des größten Kita-Trägers Elbkinder, der die Interessen von über 7.000 Beschäftigen vertritt, empört. Richtig wäre eine Notbetreuung für Kinder von Menschen mit systemrelevanten Berufen sowie Kinder mit dringendem Bedarf, sagte Betriebsrätin Marina Jachenholz im taz-Interview.

Die CDU-Familienpolitikerin Silke Seif forderte anlässlich dieser Kritik den Senat auf, „schleunigst die Frage zu klären“, wie es nach den Weihnachtsferien in den Kitas weitergeht. Und die Linken-Kita-Politikerin Insa Tietjen sprach von einer „butterweichen Entscheidung“, die Kitas in eine Zwickmühle bringe.

Kürzere Öffnung je nach Inzidenzwert?

Nun meldete sich mit dem Wohlfahrtsverband Soal die Trägerseite zu Wort. Auch Soal begrüßt zwar, dass die Kitas offen bleiben. Es sei absehbar, dass der Lockdown länger dauert. „Für die Zeit ab dem 4. Januar fordern wir klare Regeln für den Betrieb der Kitas“, heißt es in einem Offenen Brief, der von 47 Kitas unterzeichnet ist. Denn auch die Ansteckungsraten bei jungen Kindern stiegen. „In der Praxis erleben wir, dass Kinder einfach nicht getestet werden“, schreiben die Kitas.

Der Verband fordert eine „klare Abstufung von Einschränkungen“, abhängig vom Corona-Inzidenzwert, damit Eltern, Arbeitgeber und Kitas eine Orientierung haben. Welche Maßnahmen getroffen werden, sollten dann die Kitas entscheiden. Ferner fordern sie bevorzugte Impfungen und dass erkältete Kinder zu Hause bleiben.

Auf den Brief angesprochen, merkt Sozialbehördensprecher Martin Helfrich an, dass am Freitag eben nur noch rund 30 Prozent der Kinder kamen und für viele Kitas nun ohnehin wegen der Ferien Schließzeiten anstehen. Die grundsätzliche Öffnung unterstreiche das Recht auf Bildung und Betreuung. Die jetzige Regelung gelte bis zum 10. Januar, sagte Helfrich. „Der Senat ruf auf, nicht nur vor den Feiertagen, sondern ausdrücklich auch danach die Kinder möglichst zu Hause zu betreuen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gerade wenn der Lockdown länger dauert, müssen die Kitas offen bleiben, nicht nur, weil berufstätige Eltern diese benötigen, sondern auch weil Kinder (gerade Einzelkinder) Kontakt zu anderen Kindern brauchen und nicht alle Eltern in der Lage sind, die Erziehungsleistung der Kitas zu übernehmen. Kitas sind genauso wichtig wie Krankenhäuser, auch dort sind die Mitarbeiter einem Risiko ausgesetzt, aber sie bezweifeln nicht, dass sie systemrelevant sind.