Hamburger Al-Qaida-Mann vor Gericht: Weite Reise zum Terrornetzwerk
Seit Montag steht das mutmaßliche Al-Qaida-Mitglied Ahmad S. vor Gericht. Er sollte laut Bundesanwaltschaft Teil eines Terrornetzwerks in Europa werden.
BERLIN taz | Seit Montag steht in Koblenz ein mutmaßliches Al-Qaida-Mitglied vor Gericht. Ahmad S. soll von der Terrorgruppe ausgebildet und für ein Netzwerk in Europa vorgesehen gewesen sein. Nach Angaben seines Anwalts wollte der 37-Jährige noch zum Auftakt die Taten weitgehend einräumen.
Ahmad S. gehörte zu einer Gruppe von mehreren Männern und Frauen, die sich in der Hamburger Moschee am Steindamm 103 getroffen hatten, in der einst auch die 9/11-Attentäter verkehrten. Im März 2009 reisten Ahmad S. und seine Mitstreiter in das pakistanisch-afghanische Grenzgebiet aus. Dort soll sich S. zunächst der Islamischen Bewegung Usbekistan (IBU) angeschlossen und später zu Al-Qaida gekommen sein.
Wie die taz aufgedeckt hatte, war S. im Sommer 2010 von den US-Amerikanern in Afghanistan aufgegriffen und im Militärgefängnis Bagram festgehalten worden. Wenige Monate später warnte der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) vor möglichen Anschlägen in Deutschland.
Ein Grund waren die Aussagen von Ahmad S. und dessen Mitstreiter Rami M. aus Frankfurt, die beide von einem hochrangigen Al-Qaida-Kader in Pakistan ausgebildet worden sein sollen, um in Deutschland für Aufträge bereit zu stehen – wobei nach wie vor unklar ist, wie diese aussehen sollten. „Es liegt der Verdacht nahe, dass es sich dabei um Terroranschläge handeln sollte“, sagte ein Vertreter der Bundesanwaltschaft am Montag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!