Hamas-Vertraute über Mord an Teenagern: „Nein, ich empfinde kein Bedauern“
Mitleid mit den Ermordeten hat die palästinensische Regierungsmitarbeiterin Isra Almodallal nicht. Dass aber die Hamas hinter dem Verbrechen steht, bezweifelt sie.
![](https://taz.de/picture/103363/14/mourning_0622.jpg)
taz: Frau Almodallal, bedauern Sie den Tod der drei israelischen Teenager?
Isra Almodalal: Nein, ich empfinde kein Bedauern, denn wir kämpfen seit Jahren um unsere Freiheit. Israel weigert sich, uns anzuerkennen. Wir sind nicht verantwortlich für die Situation. Die Israelis sollten jetzt die Lektion lernen. Nichts kann die palästinensische Freiheit, die Gerechtigkeit und Unabhängigkeit aufhalten. Die Israelis sollten sich nicht zu sicher fühlen. Seit Beginn der Operation werden wir angegriffen, es gibt Zerstörungen und Verhaftungen.
Das heißt?
Die Lektion ist simpel: Wenn du anderen Menschen und Kindern Tag täglich Unrecht antust, dann wird dasselbe mit deinen Kindern und deinem Volk geschehen. Es steht mir nicht zu, etwas zu bedauern oder nicht. Mir tut es leid um mein eigenes Volk, um die humanitäre Katastrophe hier. Wir haben keinen Strom und kein Wasser. Ich kann mir nicht auch noch den Kopf um die zerbrechen, die mein Land gestohlen haben und sich wohl damit fühlen.
Die Entführung belastet die Einheitsregierung. Wie haltbar ist das Schlichtungsabkommen zwischen Hamas und Fatah?
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu setzt auf jeden Fall alles daran, die Einheitsregierung zu Fall zu bringen. Er weigert sich, mit den Technokraten in Ramallah zusammenzuarbeiten, und er lässt die Kabinettsmitglieder aus Gaza nicht zu den Regierungssitzungen nach Ramallah reisen. Netanjahu versucht die Entführung als Argument gegen die Einheitsregierung zu missbrauchen. Israel schiebt der Hamas die Verantwortung für die Entführung zu, aber sie war es nicht.
Die beiden Hauptverdächtigen Marwan Kawasme und Omar Abu Eyscha aus Hebron sind aber Hamas-Mitglieder …
Wer sagt, dass die Namen stimmen? Es wäre nicht das erste Mal, dass Israel die Falschen nennt. Es kann gut sein, dass beide unschuldig sind. Gibt es Beweise? Habt Ihr ein Video? Solange die Täter nicht zugeben, dass sie es waren, kann niemand mit Sicherheit sagen, wer dahintersteckt. Wären es Hamas-Mitglieder, dann hätte die Führung der Hamas längst die Verantwortung übernommen.
Israels Luftwaffe hat heute Nacht Dutzende Angriffe auf Gaza geflogen. Wird es darauf gewaltsame Reaktionen geben?
Das ist eine Frage für die Widerstandsgruppen. Ich weiß nicht, ob geplant ist, zurückzuschlagen. Es ist eine hässliche Aktion, mitten in der Nacht und ausgerechnet während des Ramadans Raketen auf Gaza abzuschießen. Die Bewohner meines Hauses waren völlig verrückt vor Angst. Es wäre sehr dumm von Israel, eine neue Aggression zu starten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche