piwik no script img

Hamas-Imagekampagne auf Twitter„@Fuck Israehell Thank you!“

Mit dem Hashtag #AskHamas versucht die palästinensische Terrororganisation ihr Image zu verbessern. Das geht nach hinten los.

Ernst gemeinte Fragen waren die Ausnahme - Die Mehrheit der rund 160.000 Tweets verspottet die Hamas. Screenshot: Twitter

Am Freitag startete die palästinensische Terrororganisation Hamas eine Image-Kampagne auf Twitter. Unter dem //twitter.com/hashtag/AskHamas?src=hash:Hashtag #AskHamas beantwortet unter anderen Hamas-Chef Ismail Haniyya Fragen. Man wolle zeigen, dass die Hamas „keine Terror-, sondern eine nationale Befreiungsbewegung“ sei, nicht brutal und humorbefreit, sondern weltgewandt und witzig.

Noch bevor die Kampagne startete, hatten Twitterer von ihr Wind bekommen. Die Mehrheit der rund 160.000 Tweets verspottet die Hamas. „Ich bin schwul. Wie würdet ihr mich hinrichten?“, „Wann nochmal findet in diesem Jahr die Gaza Gay Pride statt?“, „Importiert ihr die Israel-Flaggen, die ihr verbrennt, oder macht ihr sie selbst?“ Das alles ist ziemlich lustig. Die Hamas hat da Schwierigkeiten mitzuhalten.

Aber sie bemüht sich: „Die zionistische Propaganda wird versuchen euch einzureden, dass dies eine Rakete ist, kein Tweet“ schickte die Hamas einen halbgaren Joke, der nicht zündete. Humor ist nicht ihre Stärke. Das zeigen auch die ernst gemeinten Tweets: „1947 partition was like you working hard 4 a pizza &while hungry some1 steals more than half of it“. Oder sie antwortet: „@FuckIsrahell Thank you.“ – wofür sie sich bedankte, ist nicht mehr nachvollziehbar.

Das ist auch unwichtig, denn Twitter ist kein Ort für Auseinandersetzungen. Soll man im Halbsatz klären, ob die Vernichtung Israels ok ist? Ob man mit der Hamas sprechen soll? Nein. Und damit funktioniert es für sie ganz gut auf Twitter. Was von #AskHamas hängen bleibt, ist: Die Hamas kann witzig – unfreiwillig. Auch wenn der Spass bei Israel aufhört.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare