Haftstrafe für IS-Aktivistin aus Bonn: Von der Katholikin zur Terrorhelferin
Ein Düsseldorfer Gericht verurteilt erstmals eine Frau, die den „Islamischen Staat“ unterstützt hat. Ihr Mann kämpft in Syrien.

R. habe fünfmal Geld über einen Mittelsmann in der Türkei an ihren Mann in Syrien geschickt. Insgesamt über 5.000 Euro. Auch Brillen- und Helmkameras soll sie für ihren Ehemann besorgt haben. Fared S., ein Deutschalgerier, kämpft für den „Islamischer Staat“ in Syrien und dreht zusammen mit dem Exrapper Denis Cuspert Propagandavideos für die Terrormiliz.
Karolina R. ist in Polen geboren, als Kleinkind kam sie mit ihrer Familie nach Bonn. Die R.s sind katholisch, sonntags besuchten sie den Gottesdienst. R. machte Abitur – ihr drittes Fach: katholische Religion – und eine Ausbildung zur Erzieherin. Ehemalige Mitschülerinnen beschreiben sie als ruhiges, unauffälliges Mädchen. Bis zur Abiturzeit kleidete sich R. modern, schminkte sich, ging in Clubs, trank Alkohol. Vor fünf Jahren aber begann sie, sich für den Islam zu interessieren, warum, das sagte sie im Prozess nicht. Im September 2010 konvertierte sie.
Eine Moschee in Bonn vermittelte ihr Fared S. als Ehemann. Er sei ihr erster Partner gewesen, sagte die Richterin Havliza. Es folgten die Heirat nach islamischem Recht und die Geburt eines Sohnes, der heute fast drei Jahre alt ist und zum Teil bei seiner Mutter im Gefängnis lebt.
Er verbot ihr, in die Wohnung ihrer Eltern zu gehen
Fared S. habe starken Einfluss auf R. und ihren Glauben gehabt, so Havliza. Nach der Geburt verbot er ihr, in die Wohnung der Eltern zu gehen, weil es dort Alkohol zu trinken gebe. Er untersagte ihr jeden Kontakt zu Freundinnen, die Wohnung durfte sie nur verlassen, wenn er es erlaubte. R. radikalisierte sich, las Schriften, in denen Gewalt gegen „Ungläubige“ verherrlicht wird, darunter solche von al-Qaida. Schließlich befürwortete sie den Terror des IS. „Sie richten nach Allahs Gesetz, sie töten die, die getötet werden müssen“, das habe R. am Telefon gesagt, so Havliza. Die Vorsitzende Richterin führt in der Urteilsbegründung mehrere solcher Zitate an.
Der Bürgerkrieg in Syrien war häufig Thema bei dem Paar, Fared S. wollte ausreisen, R. zunächst nicht. „Dann gab sie nach“, sagt Havliza. Gemeinsam mit ihrem Mann, ihrem sieben Monate alten Sohn und ihrem Bruder, der auch zum Islam konvertiert ist, reiste R. im Mai 2013 nach Syrien. Einen guten Monat blieb sie dort, dann kehrte sie mit ihrem Sohn nach Bonn zurück; im Oktober reiste sie erneut aus – auch weil ihr Mann sich eine Zweitfrau genommen hatte und sie eifersüchtig war. Diesmal blieb R. zwei Monate. In Deutschland sammelte sie Geld, kaufte Kameras, schickte Pakete und überwies – zum Teil mithilfe eines Mitangeklagten, zum Teil mithilfe ihres unwissenden Vaters – Geld an Fared S. Damit habe sie den IS unterstützt, sagt die Richterin.
Sie wollte sich scheiden lassen
Fared S. ist in mehreren Propagandavideos zu sehen, auf einem posiert er in der Nähe von Homs vor Leichenbergen und ruft: „Wie ihr sehen könnt, haben wir geschlachtet.“ Das Video soll nach der Eroberung eines Gasfeldes durch den IS entstanden sein, 90 Menschen seien dabei getötet worden.
Karolina R. hatte im Prozess erst geschwiegen, dann ein Teilgeständnis abgelegt und sich von ihrem Mann und dem IS distanziert. Sie wolle sich scheiden lassen. Das rechnete ihr das Gericht strafmildernd an. Auch einige Tatvorwürfe wurden fallen gelassen.
Mit seinem Urteil blieb das Gericht nur knapp unter der Forderung der Bundesanwaltschaft, die für vier Jahre Haft plädiert hatte. Die Verteidiger forderten höchstens zwei Jahre auf Bewährung. R.s Mitangeklagter, der ebenfalls Geld sammelte und überwies, bekam ein Jahr und neun Monate auf Bewährung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links