Haftbefehl nach Brandsatzwurf aufgehoben: Doch kein dringender Tatverdacht
Nach dem „Tag X“-Protest in Leipzig wurde ein 25-Jähriger wegen Brandsatzwürfen und versuchten Mord angeklagt. Nun hebt ein Gericht den Haftbefehl auf.

Das Landgericht Leipzig bestätigte der taz, dass der Haftbefehl gegen „Benni“ J. aufgehoben wurde. Die Kammer habe Probleme bei der Identifizierung des Beschuldigten gesehen, sagte ein Sprecher der taz. Beschreibungen von Polizeibeamten und Videos zu dem Vermummten hätten sich teilweise nicht gedeckt. Für die Kammer sei daher derzeit nicht sicher feststellbar, dass der 25-Jährige der Brandsatzwerfer sei, so der Sprecher. Ein dringender Tatverdacht sei damit nicht mehr gegeben. Deshalb sei der Haftbefehl aufgehoben worden.
Laut den Anwälten von Benni J., Franziska Nedelmann und Ulrich von Klinggräff, erfolgte die Freilassung bereits am Freitag. Sie begrüßten den Schritt. Die Staatsanwaltschaft habe die Beweismittel bisher „einseitig“ bewertet, kritisierten sie. Der Haftbefehl hätte „von vornherein nicht erlassen werden dürfen“. Auch sei der Vorwurf des versuchten Mordes völlig überzogen. „Die Maßlosigkeit dieses Anklagevorwurfs verdeutlicht, dass die Staatsanwaltschaft in diesem politisch aufgeladenen Verfahren jede Verhältnismäßigkeit verloren hat.“
Staatsanwaltschaft prüft Rechtsmittel
Die Staatsanwaltschaft Leipzig wollte die Aufhebung des Haftbefehls nicht kommentieren. Es werde aber geprüft, ob dagegen Rechtsmittel eingelegt werden, sagte eine Sprecherin der taz.
Erst vor einer Woche hatte die Staatsanwaltschaft die Anklage gegen Joris „Benni“ J. bekanntgegeben – inklusive des Vorwurfs des versuchten Mordes. Sie wirft dem 25-Jährigen zwei Brandsatzwürfe auf Polizeibeamte bei der „Tag X“-Demonstration am 3. Juni 2023 in Leipzig vor. Die Brandsätze landeten auf einer Wiese und blieben folgenlos. Die Staatsanwaltschaft geht aber davon aus, dass die Beamten hätten tödlich verletzt werden können, wären sie getroffen worden.
Die Anklage wirft dem 25-Jährigen zudem gefährliche Körperverletzung in 18 Fällen vor, weil bei den damaligen Protesten 18 Polizeibeamte verletzt worden seien – und „Benni“ J. sich dies zurechnen lassen müsse, da er Teil einer „gemeinschaftlich“ handelnden, gewalttätigen Menge gewesen sei. Ob die Anklage trotz des runtergestuften Tatverdachts noch am Landgericht Leipzig zugelassen wird, ist offen. Dies werde noch geprüft, erklärte der Gerichtssprecher.
Eine Unterstützer*ingruppe für „Benni“ J. erklärte, sie sei „voller Freude darüber, unseren Gefährten, Freund und Mitstreiter endlich wieder außerhalb der Knast- und Gerichtsmauern zu sehen“. Das „massive staatliche Vorgehen“ gegen den 25-Jährigen stehe „sinnbildlich für die Repressionswelle der letzten Jahre, welche sich gegen große Teile der Linken Bewegung in Leipzig und darüber hinaus richtet“.
Die „Tag X“-Demonstration war damals ausgerufen worden, nachdem die Leipzigerin Lina E. und drei Mitangeklagte zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt wurden, weil sie mehrere schwere Angriffe auf Rechtsextreme verübt haben sollen. Die Demonstration blieb vor allem in Erinnerung, weil die Polizei gut 1.300 Protestierende für bis zu elf Stunden in einem Kessel festgehalten hatte. Die Ermittlungen gegen diese laufen weiter. Nur in zwei Fällen wurden die Verfahren eingestellt, weil die Beschuldigten minderjährig waren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945