piwik no script img

Haft wegen Berichten aus WuhanDie Frau, die China demaskiert

China hat die Bürgerjournalistin Zhang Zhan zu vier Jahren Haft verurteilt. Sie hatte über die Lage in Wuhan zu Beginn der Coronapandemie informiert.

Miniprotest in Hongkong vor Chinas Verbindungsbüro gegen die Verurteilung von Zhang Zhan Foto: Isaac Wong/imago

Peking taz | „Streit anzetteln und Ärger provozieren“ lautet der Paragraf 293 in Chinas Strafgesetzbuch, der immer dann angewendet wird, wenn regierungskritische Stimmen von ihrer in der Verfassung verankerten Meinungsfreiheit Gebrauch machen. Am Montag hat ein Gericht in Shanghai die Bürgerjournalistin Zhang Zhan wegen ebenjenen Strafbestands zu vier Jahren Haft verurteilt.

Anfang Februar berichtete Zhang auf eigene Faust aus der zentralchinesischen Stadt Wuhan, dem damaligen Epizentrum des Coronavirus. In verwackelten Videoaufnahmen, die sie unter anderem auf den in China gesperrten Plattformen Twitter und Youtube hochlud, zeigte sie die chaotischen Zustände in völlig überfüllten Spitälern, interviewte Bürger und kritisierte immer wieder die Regierung – unter anderem dafür, dass sie kritische Blogger verschwinden ließ.

Im Mai wurde die 37-jährige Zhang selbst verhaftet, was erst im Juni bestätigt wurde. Laut ihrem Anwalt leidet Zhang unter den katastrophalen Haftbedingungen und einem sich rapide verschlechternden Gesundheitszustand – physisch wie psychisch. Seit Monaten soll sie sich im Hungerstreik befinden und per Magensonde zwangsernährt werden.

Chinas Staatsmedien griffen das Thema jetzt nicht auf, wohl weil die Angelegenheit mit einem Verbot belegt ist. Dennoch lassen sich auf Weibo, dem chinesischen Twitter, persönliche Meinungen zu Zhang Zhan finden.

Sie sprach mit ausländischen Medien

„Im derzeitigen politischen Umfeld kann das Gesetz seine Unabhängigkeit nicht behalten. Selbst die Staatsanwaltschaft gibt ihr Urteilsvermögen auf“, schreibt ein Nutzer vage. Ein anderer formuliert direkter: „Ich habe lange versucht, im Netz überhaupt etwas über den Fall Zhang Zhan herauszufinden. Natürlich hat es mich schockiert und geängstigt.“

Doch wird die verurteilte Bürgerjournalistin auch vielfach kritisiert – teilweise persönlich etwa für ihren christlichen Glauben, oder dass sie wirr und konfus spreche. Andere prangern an, dass Zhang voller Vorurteile nach Wuhan gereist sei: „Natürlich hat es Konsequenzen, wenn man in einer Stadt während des Lockdowns herumrennt, Falschinformationen im Inland als auch in ausländischen Medien verbreitet“, meint eine Userin.

Tatsächlich eignet sich die einstige Anwältin, die vor ihrem Aufenthalt in Wuhan keine journalistische Erfahrung hatte, keineswegs zur Stilisierung als „idealistische Reporterin“ in einem autoritären Regime. Ihre 122 Videoclips, die noch immer auf Youtube zu sehen sind, bestehen meist aus kurzen, verwackelten Straßenaufnahmen – profan, unprofessionell und manchmal nur wenige Sekunden lang.

Zwischendurch filmt sie sich in ihrem Hotelzimmer in Selfie-Pose und wettert gegen die Regierung. In einer Aufnahme etwa nennt sie Sars-CoV-2 ein „kommunistisches Virus“. Ein anderes Motiv, das sich durch Zhangs Videos zieht, sind lautstarke Auseinandersetzungen mit Polizisten, die sie immer wieder auffordern, das Filmen zu lassen.

Was letztlich zu ihrer Verhaftung geführt hat, ist wegen der Intransparenz von Chinas Rechtssystem nicht ganz klar. Denn es gab etliche Online-Zeugenberichte von Chinesen, die kritisch berichteten, wie etwa die „Wuhan-Tagebücher“ der Autorin Fang Fang.

Deren Posts wurden zwar auch zensiert, sie selbst aber nicht verhaftet. Zhang wird unter anderem vorgeworfen, ausländischen Medien Interviews gegeben zu haben. Gleichzeitig enthielt ihre Kritik an der Regierung überaus drastische und diffamierende Worte.

Blogger seit Februar verschwunden

Neben Zhang gibt es eine Handvoll weiterer Blogger, die wegen ihrer Berichte aus Wuhan verhaftet wurden. Chen Quishi sitzt seit September im östlichen Qingdao im Gefängnis. Ebenso hatten die Behörden Li Zehua für zwei Monate festgenommen. Der wohl tragischste Fall ist Fang Bin: Seit dem 9. Februar ist er spurlos verschwunden.

Die Videoaufnahmen dieser wenigen Blogger wurden weltweit von Sendern aufgegriffen und von Millionen wissbegierigen Chinesen in sozialen Medien geteilt. Das Verlangen nach ungefilterten Informationen war groß, schließlich hielten viele die offiziellen Verlautbarungen für unglaubwürdig.

Mittlerweile hat Peking das Narrativ des Viruskampfs längst wieder unter Kontrolle. Die Staatsführung hat den „Sieg über Covid“ zur Heldengeschichte unter Führung von Parteichef Xi Jinping erklärt. In Wuhan lässt sich dies in einem Messezentrum besichtigen. Selbstreflexion oder das Eingeständnis von Fehlern gibt es dort nicht, dafür eine Überdosis an Pathos und Nationalstolz. Kritische Stimmen wie die von Zhang passen nicht ins Bild.

Ommer aufmüpfigere Aktionen

Dass Zhang überhaupt wochenlang in Wuhan von den lokalen Behörden toleriert wurde, hat wohl auch damit zu tun, dass sie vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit generierte. Viele ihrer Videos wurden nur von wenigen Tausend Menschen geschaut. Doch mit der Zeit wagte sie immer aufmüpfigere Aktionen – einmal etwa betrat sie eine Polizeistation, um nach dem Verbleib von verschwundenen Bürgerjournalisten zu fragen.

Die Teilnahme an ihrem eigenen Prozess soll sie laut ihrem Anwalt aus Protest verweigert haben. Bei der Urteilsverkündung am Montag hatten sich etliche Fernsehjournalisten vor dem Gerichtsgebäude eingefunden. Sie wurden jedoch am Filmen und Betreten des Gebäudes gehindert, auch europäischen Diplomaten wurde der Einlass verweigert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Mit diesen Despoten sollten wir keine Geschäfte mehr machen.



    Eine Regierung, die überall ihre dreckigen Finger drin hat.



    Ein Militär, dass unsere Industrie, unsere Forschung, ja alle Lebensbereiche ausspioniert - das ist bekannt!!! Im Lande selbst ist es natürlich am schlimmsten! Der totale Überwachungsstaat!



    Wieso unternimmt man nichts? Alles nur Polit-Gelaber, damit die Unternehmen weiterhin Geschäfte machen können. Das wird sich bitter rächen!

  • "In einer Aufnahme etwa nennt sie Sars-CoV-2 ein „kommunistisches Virus“

    da hat sie nicht recht:viren sind weder kommunistisch noch kapitalistisch .oft springen sie von anderen tieren auf den menschen über .liesse man wildtiere in ruhe und machte man mit der massentierhaltung schluss so käme es viel seltener zu seuchen

    die chinesische regierung sollte der welt mit gutem beispiel vorangehen und ihrem volk die jagd auf wilde tiere und den konsum von fleisch aus der massentierhaltung verbieten

    und was diese frau angeht so sollte sie begnadigt und freigelassen werden .

    • @satgurupseudologos:

      Dieses Virus ist nicht durch Jagd auf wilde Tiere auf Menschen übergesprungen. Die Analyse der Infektionsketten zeigte, dass der Wildtiermarkt nur der Ort des ersten bekannten Superspreadings war, und das war er vermutlich, weil er um die Ecke beim größten Wanderarbeiterbahnhof der Region liegt, und ein bereits anderweitig infizierter Wanderarbeiter dort als Lagerhelfer eingestellt wurde.

      www.thelancet.com/...0)30183-5/fulltext

      Fledermausviren springen generell auf Menschen über durch Guanoabbau oder durch Verwendung von Kot oder Blut von Fledermäusen durch Quacksalber - Flughunde sind als Nahrung sehr beliebt, aber echte Fledermäuse werden weltweit seltener gegessen als Katzen und Hunde. Insbesondere die in abgelegenen, schlecht medizinisch versorgten Regionen der zentralchinesischen Karstgebirge immer noch gängige Praxis, sich "gegen Nachtblindheit" Fledermauskot in die Augen zu schmieren (weil man dann "nachts so gut sehen kann wie eine Fledermaus" - wobei die Hufeisennasen-Fledermäuse, von denen SARS-Coronaviren stammen, gar keine Nachtsicht haben sondern sich nur mit Echolot orientieren...), ist also der heißeste Übertragungskandidat.

      Als kleines Randdetail wäre vielleicht anzumerken: *eigentlich*, zumindest fand ich das in einem "TCM"-Pharmaziebuch, solle man nur den Kot von Glattnasen-Fledermäusen verwenden. Die haben tatsächlich ausgezeichnete Nachtsicht und nur mittelmäßiges Echolot, aber vor allem haben sie keine SARS-Coronaviren, sondern MERS-Coronaviren. Nur scheinen Hufeisennasenfledermäuse in den chinesischen Bergen häufiger zu sein als Glattnasenfledermäuse. Ein deutscher Importeur versichert seiner Kundschaft jedenfalls, dass er sich für die Fledermausart, von der sein "yè míng shā" stammt, nicht verbürgen könne, wohl aber dafür, dass er nur hocherhitzte und biologisch garantiert inaktive Fledermausscheiße als "Heilmittel" verkauft. Na dann...

      • @Ajuga:

        1)weiss man inzwischen wo wie und wann sich "der bereits anderweitig infizierte Wanderarbeiter " infiziert hat?

        2)Ich würde den import und export und die pseudomedizinische verwendung von sogenannten nachtaugensand( 夜明砂).beziehungsweise fledermausscheisse trotzdem verbieten-denn auch wenn er hocherhitzt wird so dass er biologisch garantiert inaktiv ist,könnten sich die arbeiter die ihn in den fledermaushöhlen abbauen dabei infizieren



        fledermaushöhlen sollten von menschen am besten gar nicht betreten werden

        3.im übrigen sei nur am rande bemerkt dass "nachtaugensand"eine sehr freie übersetzung von 夜明砂. "yè míng shā" ist:



        yè bedeutet nacht und shā" bedeutet sand aber míng bedeutet nicht auge :sondern "klar,hell,erleuchtet ,intelligent etc" in komposita kann es auch für die zukunft stehen -zum beispiel für den nächsten tag den nächsten monat oder das nächste jahr .eine chinesische dynasty die ming-dynasty verwendete dieses schriftzeichen als eigenbezeichnung:es besteht aus dem sonnenradikal und dem mondradikal



        die sonne ist in der chinesichen mythologie männlich und der mond weiblich



        wenn sonne und mond gleichzeitig scheinen ist das möglicherweise ein bild für die harmonie von yin und yang

        in china sind fledermäuse( 蝠 )anders als in europa positiv besetzt:sie gelten als glücksbringer:vielleicht weil sie insekten fressen,die die ernte auf den feldern bedrohen:das hier in klammern zitierte schriftzeichen für fledermaus enthält das schriftzeichen für reichtum und das radikal für insekten

        vielleicht kam der chinesische aberglaube darum auf die dumme und gefährliche idee fledermausscheisse zu pseudomedizinischen zwecken zu verwenden

    • @satgurupseudologos:

      Das halte ich für sehr unrealistisch. Glauben Sie wirklich die chinesische Regierung könnte mal eben hunderten von Millionen Chinesen den Fleischkonsum (ein großer Teil ist nun mal Massentierhaltung) verbieten ohne dass es Aufstände gäbe?

      • @Ralf Eckstein:

        ja das glaube Ich.wenn sie es wollte könnte sie das tun.in china sind aufstände gegen die herrschaft der kommunistischen partei sowieso eher unwahrscheinlich :erstens sind die allermeisten bürger*innen mit der politik der partei -die china nach schweren fehlern in der mao-ära erfolgreich aus armut und analphabetismus herausgeführt hat zufrieden: zweitens wären aufstände in einem staat wie china auch nahezu unmöglich und drittens würden auch nur wenige menschen in china oder anderswo einen aufstand beginnen nur weil ihnen die regierung die regierung die tierquälerei und die jagd auf wilde tiere verbietet



        die kommunistische partei chinas ist dabei sowohl den konfuzianismus als auch den buddhismus die in der mao-ära unterdrückt wurden zu rehabilitieren .und der mahayana-buddhismus der in china eine lange tradition hat fordert bekanntlich den verzicht auf fleisch



        dieser trägt auch viel zum klimaschutz bei und das weiss auch die kommunistische partei

        da china der neue hegemon der einen welt sein und für viele jahrtausende oder sogar jahrzehntausende bleiben wird-liegt es nicht in seinem interesse dass der klimawandel ausser kontrolle gerät und zu einer gefahr für die zukunft der zivilisation wird

        darum hat china grosse investitionen in erneuerbaren energien wie sonne und wind getätigt,und das schienennetz ausgebaut.die durchsetzung des verbotes der massentierhaltung wäre eine weitere komponente der chinesischen klimaschutzpolitik

        westliche unternehmen die immer bessere leckere fleischersatzprodukte herstellen die von fleisch geschmacklich immer schwerer zu unterscheiden sind sollten sich darauf vorbereiten zusammen mit chinesischen partnerunternehmen den chinesischen markt zu erschliessen

    • 0G
      02612 (Profil gelöscht)
      @satgurupseudologos:

      ...ganz Ihrer Meinungen hoffentlich verstehen möglichst viele Mitmenschen - und begreifen jetzt, auch Tiere und Natur verdienen unseren Respekt und ihren Lebensraum auf dieser Welt...

    • @satgurupseudologos:

      "begnadigt" ?

      Frei gelassen und Rücknahme von Unrechtsurteilen wären wohl eher angebracht.